Nibelungen Festival 2024: The Diplomat

Under the title “The Diplomat”, the legendary figure Dietrich von Bern takes centre stage this year.

While the two authors dealt with the consequences of the slaughter at Etzel’s court in “Siegfried’s Heirs”, they now return to the eve of the war. The moment when Dietrich of Bern, knowing that Kriemhild wants revenge, rides towards the Wormsers in order to avert the catastrophe. Whereas Dietrich von Bern was previously more of a minor character, this time he is at the centre of the story. The authors were inspired by the real-life events surrounding Russia’s invasion of Ukraine and the so far unsuccessful attempts at mediation. Von Bern is a man of war who had to learn the painful lessons of war on the battlefield, including the suicide of his wife. Now the former king is without a country and hires himself out as a wooer for King Etzel, who incidentally does not appear in the play. The object of his desire is Kriemhild. But the warrior realises that the story will not end well. Arriving at the court in Worms, he soon realises that the ghost of Siegfried is omnipresent, while Kriemhild’s uncompromising desire for revenge awakens. Dietrich von Bern must also confront his own demons from the past. Suspecting nothing good, he hopes to prevent something worse from happening. Theories suggest that the legendary figure of Dietrich von Bern is modelled on the historical Ostrogoth king Theodoric the Great, who ruled the province of Ravenna. Incidentally, the Bern in the name of the exiled King Dietrich does not stand for the Swiss city, but for the medieval name of the Italian city of Verona, modelled on Ravenna.

With regard to the anti-war approach of the current play, Hagen actor Thomas Loibl explains: “On stage, creative artists can literally act out issues without anyone having to suffer or even die. And, more importantly, theatre can get a discussion going. One that, if you look at it idealistically, may ultimately make a small contribution to Dietrich’s quest for peace.” Director Roger Vontobel underlines the approach with the sentence: “Answers are not the right means in theatre. I like open ends, the perspective of possibility. Because a destruction is also the possibility of a new beginning for another person or another situation. So it’s not just an apocalypse, but a new beginning for a group of people.”

The ensemble

This year’s star is clearly Jasna-Fritzi Bauer. Born in 1989, the actress is best known for her role as detective Liv Moormann in Bremen’s “Tatort”. She is also a welcome guest on the cinema screen. For example, in “About a Girl”, for which she was honoured with the 2015 Bavarian Film Award for “Best Young Actress”. In 2018, she starred alongside Moritz Bleibtreu in the Sebastian Fitzek film adaptation “Abgeschnitten”. Since 30 May, she can also be seen in the Amazon series “Viktor Bringts”. She will spend the next six weeks in Worms.

Aufmerksamkeit erregte sie zudem durch ihr Outing. In einem exklusiven Interview mit Fotostrecke für die Juni-Ausgabe der Vogue. Dort schilderte sie, dass sie jahrelange ihre Beziehung mit der Künstlerin Katharina Zorn und deren gemeinsame Tochter geheim hielten. Mit Katharina Zorn spricht sie auch jeden Dienstag in dem Podcast „Messed up“ auf amüsante Weise über die Untiefen des Internets, die Herausforderungen des Alltags und natürlich den Beruf. In „Der Diplomat“ stellt sie sich der Herausforderung, die von Trauer und Hass zerrissene Kriemhild zu spielen. 

Franz Päzold, who already played King Gunther in the play “hildensaga.ein königinnendrama” directed by Roger Vontobel in 2022, is playing the main role this year, namely Dietrich von Bern. The actor, who was born in Dresden in 1989, has already appeared in numerous TV films and series, for example in “Tatort” and “SOKO” productions. Pätzold has also often appeared on the theatre stage, most notably at the Residenztheater in Munich and the Burgtheater in Vienna. But the Nibelungen Festival seems to have taken a particular liking to him. He favoured Worms over the Salzburg Festival, which would also have been an option for him this summer. The reasons he gave for this were the better pay and the significantly shorter playing time. He explained about his role: “We read Dietrich von Bern as a moral figure because he is convinced of something. But maybe he’s not moral at all, he also has selfish motives.”

The 55-year-old actor Thomas Loibl can be seen in the role of the sinister string-puller of the Burgundian family, Hagen. Loibl is a sought-after film actor and has appeared in front of the camera in recent years in productions as diverse as “Die Wannseekonferenz”, “Jackpot” and most recently in “Tatort”. After a correspondingly long break from the theatre, he is looking forward to returning to the stage. However, Loibl does not see his Hagen as a medieval badass, as he is usually portrayed. For the actor, the character is much more complex. He explained at the press conference: “Why shouldn’t someone like Hagen also be right to preserve the traditional rules and laws in all this current hysteria?”

The director

Swiss director Roger Vontobel, who already directed “Siegfried’s Heirs” in 2018 and whose spectacular Worms production of Ferdinand Schmalz’s “hildensaga” in 2022 also delighted audiences and critics, is once again directing. When you talk to him, you can almost feel the energy and the desire to create art. I asked the director why he keeps devoting himself to the Nibelung myth. Even before he made his first appearance in Worms in 2018, he staged Friedrich Hebbel’s “The Nibelungs”. He explained to me in a friendly, chatty tone: “It’s simply fascinating in itself. I always compare it to “Star Wars”. The universe is, so to speak, unfathomable and huge. The Nibelungs are a conglomeration of stories, of interconnections and always a mirror into our time. The more I study it, the more fascinating I find this universe.” Of course, the name Vontobel also comes with expectations. But do these expectations also create pressure? “There is always pressure! Do people like what I do or not? But the joy prevails. I like to tell stories in a big way and I can do that here in Worms,” says Vontobel, describing how he deals with the pressure. Director Nico Hofmann also has expectations. He justifies the decision to bring the Swiss director to Worms for a third time by saying that Vontobel has a gift for staging impressive images while still keeping the story firmly in focus.

The authors

This is the second visit to Worms by the author duo Feridun Zaimoglu and Günter Senkel after “Siegfried’s Heirs” (2018). The idea of telling the story from Dietrich von Bern’s perspective came from Thomas Laue (Artistic Director of the Nibelungen Festival), as co-author Günter Senkel revealed at the press conference for the play. When asked why they were delving into the Nibelung cosmos again after “Siegfried’s Heirs”, Senkel explained that they found the idea exciting. They also had a guiding principle: “We try to tell the story where there are gaps and that’s how we came across Dietrich von Bern”. In this respect, it was conceivable for them to create another play. In fact, “The Diplomat” is already the author duo’s fourth exploration of the Nibelungs. They previously wrote a play for the Munich Volkstheater in 2015. Most recently, they told Richard Wagner’s “Rheingold” as “Another Story” at the Düsseldorfer Schauspielhaus. Incidentally, this was also staged by director Roger Vontobel. At the press conference, Zaimoglu gave an eloquent performance and read a monologue by Kriemhild. The scene: Siegfried is dead. His body is laid out in a hall, but is still bleeding): “When your murderer steps up to your bier, the blood gushes from your body. You are dead, you should not bleed”. But the mourning widow’s astonishment soon gives way to anger: “Cursed be my clan. Let their souls rot.” Finally, she announces: “I am the dazzling white ghost that roams the chambers”. Not necessarily the best prerequisite for Dietrich von Bern, who is to woo the widow on Etzel’s behalf. We will find out how this courtship ultimately turns out on 12 July, as the play premieres on this day and will then be performed until 28 July.

The cultural programme is of course also worth a visit. There is also a return of a well-known festival name, namely the author Albert Ostermaier. The well-known Munich writer wrote for the festival from 2015 to 2017. He has now written the play “False Gods” for the festival’s cultural programme. Three Norns are at the centre of the play. In Norse mythology, norns are female beings who determine fate, some of whom are said to be descended from gods, others from dwarves or elves. With their eerie demeanour, they comment on the characters’ actions in a cautionary manner before they themselves suspect how they are entangled in the web of fate. In the play, they spin and tighten the threads of life as three goddesses of Norse mythology who divine fate. They weave and knot the plots and relationships of the “Nibelungen” saga in ever new and unexpected ways to create a narrative in which different temporal and stylistic levels permeate each other. Two of the three Norns are played by actresses who are also no strangers to the festival. Dennenesch Zoudé and Wiebke Puls are returning to Worms this year. Wiebke Puls was one of the first to appear at the festival in the play “Brünhild” (2003) in the eponymous role. Dennenesch Zoudé was a member of the ensemble in the play “Gold” in 2016. The third member of the cast is Sophie von Kessel, who is taking part in the festival’s cultural programme for the first time. In parallel to her stage career at renowned German-speaking theatres, the actress has appeared in numerous successful television and cinema productions (“Der Taunuskrimi”, “Ein starkes Team”, “Tatort”). The play is directed by the renowned opera and theatre director Ludger Engels.

Tickets and further information about “The Diplomat” and the Nibelungen Festival can be found here: www.nibelungenfestspiele.de

 

The Worms year of culture and events 2024

Dass Worms reich an Kultur und Geschichte ist, darauf habe ich in diesem Blog schon mehrfach hingewiesen. Doch Geschichte will auch gelebt werden! Ganz in diesem Sinne finden sich in Worms zahlreiche Feste und Kulturveranstaltungen, die mit der 2000 jährigen Stadthistorie verknüpft sind. Neben diesen, sagen wir mal Nischenveranstaltungen wie „wunderhoeren“ oder die „SchUM Kulturtage, gibt es in der Stadt aber auch zahlreiche Veranstaltungen, die Jung und Alt gleichermaßen erfreuen können. Dazu gehört natürlich das größte Wein- und Volksfest am Rhein, das Backfischfest. Wer musikalische Zerstreuung sucht, dürfte bei Jazz & Joy gut aufgehoben sein und wer lieber sich mit der Wormser Weinkultur beschäftigen möchte, bekommt ebenfalls einiges geboten. Nachfolgend habe ich für interessierte Worms Besucher eine kleine Übersicht der wichtigsten und interessantesten Festen / Veranstaltungen erstellt und praktischerweise die dazugehörigen Links eingefügt:  

Hollyworms – Die lange Kurzfilmnacht am 13. April im Wormser Mozartsaal

Da in diesem Jahr dieses Minifestival seinen 10. Geburtstag feiert, habe ich als Gesprächspartner deutschlands erfolgreichsten Filmproduzenten, Nico Hofmann (“Der Medicus”, “Der Junge muss an die frische Luft”), zu Gast. Neben einer erfolgreichen Karriere beim Film ist Hofmann auch seit 2015 Intendant der Nibelungen-Festspielen. Seit dieser Zeit trägt sich der Produzent auch mit dem Gedanken, aus dem legendären Sagenstoff eine Serie zu machen. Wie es um diese steht und warum er nach seinem Debüt als Regisseur (“Der Sandmann”) ins Produzentenfach wechselte, das möchte ich unter anderem in dem Gespräch klären.

Wenn sich der Mozartsaal in einen Kinosaal verwandelt, wissen passionierte Filmfreunde, dass es sich nur um Hollyworms handeln kann. Für mehrere Stunden steht der Mozartsaal ganz im Zeichen des Kurzfilms, die wiederum mit ihrer Bandbreite zu begeistern wissen. In Kooperation mit vier renommierten Hochschulen werden Kurzfilme unterschiedlichster Genres gezeigt. Bei den zum Teil preisgekrönten Kurzfilmen ist von spannenden Dramen über kurzweilige Komödien bis hin zu tiefgründigen Filmen alles dabei. Zwischen den Vorführungsblöcken bietet eine Talkrunde, die von mir selbst moderiert wird, Einblicke hinter die Kulissen des filmischen Schaffens. 

Der Eintritt zu Hollyworms ist frei. Los geht es bereits um 17 Uhr. 

 

Wormser Weinmeile vom 18. bis 21. April 2024

Dass in der drittgrößten weinbautreibenden Gemeinde Wein ein wichtiges Thema ist, ist natürlich klar. So laden ab Ende Februar bis Anfang November die „Marktwinzer“ zum samstäglichen Weingenuss in direkter Nachbarschaft zum Wochenmarkt. Ende April lädt wiederum entlang der historischen Stadtmauer zum Flanieren auf der Weinmeile. Entlang des Stadtmauergrabens präsentieren 20 Wormser Winzer aus Worms hochwertige Weine. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Begleitet wird der Weingenuss von Musikern, die auf zwei Bühnen entlang der Weinmeile zum Abrocken und Mitsingen einladen. Die Meile beginnt am Parmaplatz, also in unmittelbarer Nähe der Wormser Vinothek, und endet am „Wergers Eck“ gegenüber des jüdischen Friedhofs „Heiliger Sand“. Der Eintritt ist natürlich frei. 

Vino et Musica vom 9. bis 11. Mai im Weingut Helmut Kloos

Helmut Kloos ist ein echtes Wormser Original. Nicht nur dass er der erste Winzer in der Nibelungenstadt war, der bereits in den frühen 90er Jahre seinen Betrieb auf ökologischen Weinanbau umstellte, vielmehr steht sein Name auch für Kultur und eine verschmitzten, oftmals skurrilen Humor. Beides begegnet einem bei einem Besuch des beliebten Hoffestes Vino et Musica. Neben der Jahrgangspräsentation der 2021er Weine, bietet der Winzer am Christi Himmelfahrt Wochenende ein abwechslungsreiches Musikprogramm zwischen Folk, Rock und Weltmusik. Eröffnet wird das Programm am Feiertag mit einer Weinprobe. An drei Abenden verwandelt sich schließlich das kleine Weingut in einer Open Air Konzert Arena. Selbstverständlich werden zu allen Programmpunkten kleine pfälzische und rheinhessische Köstlichkeiten von deftig bis leicht gereicht. Wer mehr von Helmut Kloos hören und schmecken möchte, hat in der Adventszeit auf dem Wormser Weihnachtsmarkt dazu die Gelegenheit. Dort betreibt er regelmäßig seine Glühweinbude, die ebenfalls von einem unterhaltsamen Programm inklusive eines improvisierten Einhorn Karussells begleitet wird. 

Weitere Infos: www.weingut-kloos.de

Wormser Pfingstmarkt vom 18. bis 26. Mai auf dem Festplatz

Der Wormser Pfingstmarkt ist eine eigenwillige Hybridveranstaltung aus Jahrmarkt und Gewerbeschau. Auf dem Jahrmarktsteil, der auf der südlichen Hälfte des Festplatzes untergebracht ist, findet man die übliche Mischung aus Fahrgeschäften, Imbissstände, Gartenwirtschaften und Jahrmarktsbuden. War früher der Pfingstmarkt eine Gewerbeschau, steht heute der Jahrmarkt im Fokus. Zwar gibt es keine Messezelte mehr wie früher, dafür jedoch eine Händlermeile, auf der sich in erster Linie regionale Gewerbetreibende und lokale Einrichtungen präsentieren. Auf großes Interesse stieß in diesem Zusammenhang die Eigenpräsentation des THW. Neugierige können wahrscheinlich auch 2024 einen Blick auf die Gerätschaften werfen, mit denen im schlimmsten Fall Leben gerettet werden. Der Eintritt zur Händlermeile und zum Jahrmarkt ist frei. Während der Jahrmarkt bis 23 Uhr geöffnet ist, schließt der Gewerbeteil bereits um 21 Uhr. Im Übrigen hat selbst der Wormser Pfingstmarkt einen historischen Hintergrund. Da die Stadt durch Kaiser Friedrich II. bereits 1243 Marktrechte verliehen wurden, war es den Wormsern nun möglich, in der Zeit nach Ostern für zwei Wochen einen Jahrmarkt abzuhalten. Sein heutiges Gesicht erhielt der Markt wiederum 1972. 

Infos: www.wormser-pfingstmarkt.de

Spectaculum vom 10. Bis 12. Mai im Wormser Wäldchen

Der Mittelaltermarkt, der auf einer grünen Wiese im Wormser Wäldchen zu finden ist, gehört im Süden Deutschlands zu den größten seiner Art. Rund 20.000 Menschen strömen regelmäßig an diesem Wochenende in den Stadtpark, um zwischen römischen Legionären, Fantasiegestalten und natürlich Rittern die Zeit zu verbringen. Geboten wird für ein bescheidenes Eintrittsgeld eine Mischung aus Händlermeile, selbstverständlich mit mittelalterlichen Produkten, Gauklermarkt, Open Air Festival (es gibt zwei Bühnen) und einem Zeltlager für Gewandete. Zudem werden publikumstauglich Feldschlachten inszeniert und Duelle mit Schwert und Morgenstern ausgetragen. Wer sich näher für die Lebensweise in mittelalterlichen Tagen interessiert, kann bei den verschiedenen Workshops fündig werden. Die meisten Angebote sind kostenfrei. Mittelalterliche Gewandung ist willkommen, aber nicht Pflicht bei diesem Eintauchen in eine andere Welt. Das Programm wird Mitte April bekanntgegeben. 

Weitere Infos (Programm, Zeiten, Preise, Corona Regeln etc.): https://www.spectaculum-worms.de

 

 

Wormser Kulturnacht Ende Juni in der Innenstadt am 15. Juni 2024

Für den Wormser Kulturkoordinator Dr. David Maier ist die Kulturnacht das schönste Festival in der Innenstadt, da es eine Veranstaltung von Wormser für Wormser und Besucher sei. Bei der Eröffnung der Kulturnacht erklärte Bürgermeisterin Stephanie Lohr mit Blick auf die Nibelungen: „Der wahre Wormser Schatz ist die Kultur. Insofern kann man in dieser Nacht, oder besser gesagt Abend, ganz viele Schätze finden. Im Mittelpunkt stehen lokale Künstler/innen, die an ungewöhnlichen Orten verteilt in der Innenstadt ihre Kunst präsentieren. Egal ob Malerei, Musik, Theater, Kino oder andere Ausdrucksarten, die Besucher erwartet nach zwei jähriger Pause mit Sicherheit wieder ein abwechslungsreiches Programm. Für Besucher bietet dieser Samstagabend von Kultur zudem die Möglichkeit, flanierend mit einem Wein in der Hand, die schönsten Ecken der Nibelungenstadt kennenzulernen. Die Veranstaltung beginnt in der Regel um 19 Uhr. In den vergangenen Jahren konnten Besucher/innen zwischen 30 Programmpunkten an ebenso vielen Orten wählen. Da sollte mit Sicherheit für jeden etwas dabei sein. Da die Veranstaltung kostenpflichtig ist, muss man vorher ein Bändchen an einer der Abendkassen oder im Vorverkauf erwerben. Mit dem hat man schließlich an allen Örtlichkeiten Zutritt. Das Bändchen ermöglich auch tagsüber den kostenfreien Besuch in den Wormser Museen. Gerademal 12 Euro teuer, ist das Bändchen ein kostengünstiger Schlüssel zu den wahren Wormser Schätzen. 

Infos: www.worms-erleben.de/erleben/erleben-und-feiern/veranstaltungen/Kulturnacht/

Nibelungen-Festspiele „Der Diplomat“ vom 12. Juli bis 28. Juli 

Noch sind die Infos spärlich. Bekannt ist, dass in diesem Jahr ein kreatives Trio in Worms zusammen kommt, das bereits 2018 mit dem Stück „Siegfrieds Erben“ einen großen Erfolg verbuchen. Damals wie heute ist das Autorenduo Feridun Zaimoglu und Günter Senkel für die geschliffenen Worte verantwortlich. Die bildgewaltige Umsetzung garantiert der Schweizer Regisseur Roger Vontobel, der zuletzt 2022 „hildensaga. ein königinnendrama“ in Worms auf die mächtige Bühne vor dem Dom brachte. Der Theaterregisseur mit einem Faible für das Kino, ist bekannt dafür, seine Bühne dementsprechend wie eine Leinwand zu behandeln.  

Unter dem Titel „Der Diplomat“ steht in diesem Jahr die Sagenfigur Dietrich von Bern im Mittelpunkt des Geschehens. Während sich die beiden Autoren in „Siegfrieds Erben“ mit den Folgen des Gemetzels an Etzels Hof auseinandersetzten, kehren sie nun an den Vorabend des Krieges zurück. Jener Moment, als Dietrich von Bern im Wissen, dass Kriemhild Rache üben möchte, den Wormsern entgegen reitet, um die Katastrophe noch abzuwenden. War Dietrich von Bern bisher eher eine Nebenfigur, steht er dieses Mal im Mittelpunkt der Erzählung. Inspiriert wurden die Autoren von den realen Ereignissen rund um den Überfall Russlands auf die Ukraine und den bisher vergeblichen Vermittlungsversuchen. Beispielhaft schilderte Thomas Laue das Bild, das um die Welt ging, als Olaf Scholz an einem überdimensionalen Tisch Putin gegenüber saß, um den Krieg zu verhindern. Etwas, was ihm bekanntlich nicht gelang. Senkel bezeichnete dann auch diesen Konflikt, diplomatische Lösungen vs. Kriegstreiberei, als Urkonflikt. Das Spannende an Dietrich von Berns Figur sei dabei, das er als früherer König wisse, welches Leid der Krieg über die Menschen zu bringen vermag. Theorien besagen, dass die Sagenfigur des Dietrich von Bern an den historischen Ostgotenkönig Theoderich den Großen angelehnt ist, der in der Provinz Ravenna herrschte. Das Bern im Namen des Exil Königs Dietrich steht übrigens nicht für die Schweizer Stadt, sondern für den mittelalterlichen Namen des italienischen Verona in Anlehnung an das Vorbild Ravenna. Während Theoderich seinem Reich erhalten blieb, wurde die Sagenfigur Dietrich aus seinem Reich vertrieben und fand schließlich Zuflucht bei den Hunnen.

Im Nibelungenlied wird diese Zuflucht alsbald zur Hölle. Die soll sich dann auch auf der Bühne wiederfinden, da Teile des Stücks während der mörderischen Auseinandersetzung spielen werden. Regisseur Vontobel, der mit dieser Inszenierung nach „Siegfrieds Erben“ und „Hildensaga.ein königinnendrama“ sein Triple in Worms vollmacht, versprach in diesem Kontext die „düsterste Kriemhild“, die es bisher zu sehen gab. Nicht minder pessimistisch fiel in dem Gespräch sein Blick auf die Welt aus. „Die Welt braucht viel Licht, ich sehe aber nur Düsternis.“ Ehe die Autoren eine kleine Kostprobe ihres Textes vor- trugen, schloss Nico Hofmann mit ebenso pessimistischem Tonfall: „Frage mich, warum wir nichts lernen“. Mit Ausblick auf das kriegerische Treiben vor dem Wormser Dom ist es womöglich etwas unpassend, von Vorfreude zu sprechen. Spannend und visuell beeindruckend dürfte es allemal werden, wenn Vontobel die Zuschauer zu einer Reise in die Finsternis einlädt. Oder ist es am Ende doch die Hoffnung, die triumphiert?

Zu den Darstellern war zum Zeitpunkt des Textes noch nichts bekannt. Üblicherweise ist die Besetzung jedoch eine Mischung aus bekannten Schauspieler/innen aus Film oder TV und weniger bekannten, aber renommierten Theaterdarstellern. In der Vergangenheit tummelten sich Größen wie Jürgen Prochnow, Klaus Maria Brandauer oder Uwe Ochsenknecht auf der Bühne vor dem Wormser Dom. Inszeniert wird das Stück von dem Schweizer Regisseur Roger Vontobel, der zu den Regiestars des deutschsprachigen Theaters gehört und Wormsern bestens in Erinnerung sein dürfte. Bereits 2018 inszenierte er „Siegfrieds Erben“ und begeisterte Presse wie Publikum gleichermaßen. Vontobel zeichnet sich durch eine opulente Bildersprache aus, die auch keine Scheu vor dem Einsatz aufwendiger Videotechnik hat. So brachte er mit einer gezielt eingesetzten Videoinstallation den ehrfürchtigen Dom vor den Augen des Publikums von „Siegfrieds Erben“ zum Erzittern. Auch in diesem Jahr möchte Vontobel das Auge ebenso beeindrucken wie den Verstand des Publikums. Zuletzt begeisterte er bei der Inszenierung „hildensaga.ein königinnendrama“ mit einer extravaganten Wasserlandschaft und im optisch eindrucksvollen Finale ließ der Regisseur vor den Augen der Zuschauer einen regelrechten Gruselwald zum Leben erwachen, inklusive der Silhouette eines übermächtigen Mario Adorfs (!). Entworfen wird das Bühnenbild von dem  dänische Bühnenbildner Palle Steen Christensen, der seit Jahren mit Vontobel arbeitet 

Begleitet werden die Festspiele von einem Kulturprogramm. Das Programm ist breit gefächert und reicht von Konzerten bis zu einem wissenschaftlichen Kolloquium der Nibelungenliedgesellschaft. Prominentester Gast im Begleitprogramm ist in diesem Jahr die Schauspielerin Nina Petri. Unter dem Titel „Unheimlich!“ lädt sie zu einer Lesung, bei der sie eine Auswahl an Schauergeschichten vorträgt. Auf dem Programm stehen Autoren wie Erich Kästner, Heinrich Heine, Christian Morgenstern, Franz Kafka oder Bram Stoker, gespickt mit interessanten wissenschaftlichen, philosophischen und geschichtlichen Erkenntnissen. Die erfahrene Hörbuchsprecherin verspricht ein prickelndes „Gänsehaut Gefühl“. 

Tickets und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.nibelungenfestspiele.de/nibelungenfestspiele/2024/Programm/Kulturprogramm-2024.php

Ein fester Bestandteil der Nibelungen-Festspiele sind die „Theaterbegegnungen“. Am Sonntagmorgen (14.07.) ab 11 Uhr treffen sich in der heimeligen Atmosphäre des Heylshofparks Intendant Nico Hofmann, Regisseur Roger Vontobel, die Autoren sowie der künstlerische Leiter Thomas Laue zum Interview. Moderiert wird die Veranstaltung von dem bekannten Filmkritiker Rüdiger Suchsland. Inhaltlich setzt sich die Gesprächsrunde mit den Hintergründen des Stücks ein, reflektiert aber auch die ersten Reaktionen von Zuschauer und Kritiker. Zwischen den Gesprächsrunden gibt es an dem Vormittag auch musikalische Kostproben der Musiker des Stücks „Der Diplomat“.  

Familien können sich auf den Kinder- und Familientag (21. Juli) freuen. An diesem Tag muss sich muss sich die gediegene Festspielidylle im Park dem bunten Treiben der Kinder beugen. Theatervorstellungen, Basteln, Schminken, Walking Acts und Spielangebote versprechen einen hohen Spaßfaktor. Die Veranstaltung ist kostenlos. Tickets sind dennoch notwendig. Diese müssen vorher über den Ticket Service der Festspiele geordert werden. 

Infos und Tickets: www.nibelungenfestspiele.de 

 

Jazz & Joy vom 16. Bis 18. August 

Seit 33 Jahren gehört das Festival zu den regionalen Topfestivals. Wie der Name schon verrät spielt Jazz eine nicht ganz unwichtige Rolle. Dominiert wird das Programm allerdings vom Joy Faktor. Verteilt auf vier Bühnen rund um den Wormser Dom hat der Zuschauer die Möglichkeit, rund 30 Bands an diesem Wochenende zu lauschen. Ebenso lädt das Festival zu gemütlichen Flanieren ein, das wiederum von  zahlreichen Gastronomen und Winzern, die Wein und andere Köstlichkeiten auch außerhalt der Festivalbühnen anbieten, begleitet wird. Die größte Bühne befindet sich auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. Im vergangenem begeisterten dort Größen wie Alice Merton, Ray Wilson und Gentleman. Das Programm für 2024 steht allerdings noch nicht fest. Bekannt ist lediglich der Künstler des Sonderkonzertes, das ebenfalls auf dem Marktplatz am Festivalfreitag (16.08.) stattfindet und ein Extraticket erfordert. In diesem Jahr verspricht Alvaro Soler ein entspanntes Sommerkonzert im Herzen der Stadt. Soler gehört zu den erfolgreichsten und beliebtesten Latin-Popstars in ganz Europa. Mit seinen eingängigen Melodien und Beats sorgt der deutsch-spanische Sänger bei Millionen von Fans für Begeisterung.

Tickets und Infos: www.jazzandjoy.de

Backfischfest vom 24. August bis 1. September

Für nicht wenige Wormser ist es der definitive Jahreshöhepunkt, das Wormser Backfischfest. Zugleich ist es das größte Fest entlang des Rheins, das Volksfest und Weinfest miteinander kombiniert. Für Weinfreunde sind beliebte Anlaufpunkte der Wonnegauer Weinkeller, in dem sich rund 50 rheinhessische Winzer mit ihren Rebensäften versammeln, und der Stiftskeller, der ebenfalls eine stattliche Zahl von Weinen aus Rheinhessen, aber auch aus der Pfalz präsentiert. Der Wonnegauer Weinkeller, der in einem Zelt untergebracht ist, fast knapp 2.000 Besucher. Das bedeutet in normalen Zeiten, dass es insbesondere am Wochenende in dem Zelt sehr voll ist. Man darf getrost davon ausgehen, dass in Zeiten von Corona die Zahl des Publikums etwas kleiner ausfallen dürfte. Neben köstlichen Weinen lockt der „Weinkeller“ auch mit Live Musik und DJ Partys, bei denen das ein oder andere Paar im Laufe des Abends schon zueinander gefunden haben soll.

Der Festplatz selbst wird zusätzlich gesäumt von Fahrgeschäften, inklusive des für das Backfischfest obligatorischen Riesenrades, Jahrmarktsbuden wie Dosen- oder Pfeilewerfen sowie einer vielfältigen Gastronomie. Selbstverständlich gehört auf einem Backfischfest auch ein ordentlicher Backfisch, den man in der Fischbraterei unweit des Weinkellers bekommt. Das Wort Backfisch hat in Bezug auf das Fest eine doppelte Bedeutung. Einmal bezieht es sich auf die Fischerzunft, die in Worms am Rhein in früheren Jahren stark vertreten war, andererseits bezieht sich das Wort auf junge, hübsche Frauen. So gibt es auch in jedem Jahr eine offizielle Backfischbraut. Die ist wiederum an der Seite des „Bojemääschters vun de Fischerwääd“ zu finden. Die Fischerwääd, es gibt eigentlich zwei davon, nämlich die Große und die Kleine, ist wiederum eine Straße, in der einst hauptsächlich Fischer lebten. Heute steht die Straße, die in unmittelbarer Nähe des Festplatzes ist, für das Brauchtum jener Zunft. Ein Museum in der Großen Fischerweide (so heißt sie im ordentlichen Amtsdeutsch) erinnert an diese für Worms wichtige Berufsgruppe. An einem Tag, nämlich am Backfischfest Mittwoch, wird in dieser Straße auch die Fischerwääderkerb gefeiert. Zum Begleitprogramm des Zehn-Tages-Festes gehört neben dieser Kerb auch ein aufwendiger Umzug am ersten Sonntag, der durch die gesamte Innenstadt läuft und in der Fischerwääd endet. Beschlossen wird das Backfischfest am letzten Sonntag durch ein visuell berauschendes Feuerwerk über dem Rhein. 

Infos unter: www.backfischfest.de 

Fest der Kulturen (Mitte September, Termin folgt)

Auch das einzige Fest in der Stadt, das dem multikulturellen Worms ein Gesicht gibt, musste sich dem Virus beugen und findet in diesem Jahr nach zwei jähriger Abstinenz wieder an seinem angestammten Platz am Obermarkt statt. Veranstaltet wird dieses Treffen der Kulturen vom „Interkulturellen Runden Tisch“. Neben allerlei Leckereien der teilnehmenden Verbände gibt es dort jede Menge Informationen und ein kleines, aber feines Kulturprogramm. Gerade in einer Stadt wie Worms, deren Migrationshintergrund in der Bevölkerung bei mittlerweile rund 30 Prozent liegt, kommt diesem Fest eine besondere Bedeutung zu, denn der Schlüssel zu einem friedliche Miteinander liegt im Verständnis für die andere Kultur und die kann man dort kennenlernen. 

Infos und Link folgt noch 

Wormser Weinmesse am 9. und 10. November

Wie in meinem Blog an anderer Stelle erwähnt ist Worms die drittgrößte weinbautreibende Gemeinde in Deutschland und Rheinhessen wiederum das größte Anbaugebiet. Was liegt also näher, viele Winzer einem Ort zu versammeln, um gemeinsam den Menschen einen Überblick auf die vielfältigen Erzeugnisse zu gewähren. Beim Überblick soll es aber nicht bleiben, denn das Probieren kann durch keine Broschüre und keine Unterhaltung ersetzt werden. Doch Vorsicht, wer den Ehrgeiz hat, alle Weine kennenzulernen, sollte zuvor gut gespeist haben. Bei rund 30 Winzern und dementsprechend rund 300 bis 350 Weinen im Angebot, ist es nahezu unmöglich, eine Gesamtübersicht zu bekommen. Viele Besucher entscheiden sich daher für einen zweitägigen Besuch der Messe. Während der Samstag den Weißweinen gehört, widmet man sich am Sonntag ausgiebig den Rotweinen und Rosés. 

Infos unter: www.weinstadt-worms.de

Wormser Weihnacht Ende – November bis zum 23. Dezember in der Innenstadt

Wahrscheinlich dürfte die Wormser Weihnacht einer der wenigen Weihnachtsmärkte sein, dessen Route sich direkt durch eine Fußgängerzone schlängelt und somit den Weihnachtseinkauf perfekt mit einem Glühwein Plausch kombiniert. Rund 35 Buden schlängeln sich durch die Innenstadt. Wie in anderen Städten gibt es auch hier die bewährte Mischung aus Glühwein, Bratwurst, Crêpes und allerlei Händler, die mal mehr, mal weniger weihnachtliches anbieten. Ein interessanter Hingucker sind die sogenannten Wechselbuden. Die können von Vereinen, Geschäfts- oder auch Privatleuten angemietet werden und garantieren zwischen Stricksocken und Duftkerzen ein gewisses Maß an Abwechslung. Was man auf keinen Fall versäumen sollte, ist ein Besuch bei dem Öko-Winzer Helmut Kloos (siehe auch Vino et Musica) Am Römischen Kaiser, der in diesen Wochen zum Philosophenplatz um deklariert wird. Der Winzer schenkt nicht einfach nur seinen Glühwein aus. Nein, Helmut Kloos lebt diesen Markt. So lässt er sich in jedem Jahr eine Rahmengeschichte für seine Bude einfallen, die auf amüsante Art und Weise aktuelle Themen aufgreift. Kultverdächtig sind seine Handpuppen (!) die Glühweingretel und Frau Kuddelmuddel, die auch gerne mal mit den Gästen einen kleinen Plausch abhalten. Kloos sorgt mit Konzerten, kleinen Lesungen oder dem gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern für ein buntes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Highlight ist natürlich der würzige Bio Glühwein, der direkt vor Ort angesetzt wird und somit an Frische nicht zu toppen ist. Der Glühwein ist in Weiß und Rot erhältlich. Wer es alkoholfrei mag, sei der Wunschpunsch wärmstens empfohlen. Während die meisten Glühwein Gastronomen als alkoholfreie Variante erwärmte Säfte verkaufen, ist auch der Wunschpunsch eine dem Glühwein ebenbürtige Kreation, dessen Rezept der Winzer natürlich nicht verrät. Der größte Glühweintreff befindet sich wiederum auf dem Obermarkt vor dem Amtsgericht. Dort bieten zwei Schaustellerfamilien ihre wärmenden Getränke an. Hier setzt man weniger auf Kultur. Im Mittelpunkt steht eher eine Apres Ski Stimmung, sodass es für jeden Weihnachtsmarktbesucher möglich sein sollte, ein besinnliches Plätzchen für unterschiedliche Ansprüche zu finden. 

SchUM Kulturtage (Oktober 2024)

Unbekannt sind ebenfalls die Termine und Inhalte der diesjährigen „SchUM Kulturtage“, die auch unter dem Namen „Jüdische Kulturtage“ zu finden sind. Dieser Reihe, die es seit ein paar Jahren gibt, kommt nach der Aufnahme in die Unesco Welterbe Liste eine ganz besondere Bedeutung zu. Denn schließlich reicht es nicht, das historische Erbe zu verwalten, sondern es soll auch mit Leben gefüllt werden. Dazu gehörte im vergangenen Jahr die Veröffentlichung eines zweiten Buches zu den in Worms verlegten „Stolpersteine“ oder die eindrucksvolle Dauerlesung „Ich will Zeugnis ablegen…“ mit regional bekannten Rezitator Karl-Heinz Deichelmann. Man darf also gespannt sein, was dieses kleine, aber feine Kulturfestival in diesem Jahr zu bieten hat. Die Kulturtage werden mit den beiden anderen Welterben Städte Mainz und Speyer koordiniert, da auch dort Veranstaltungen stattfinden. 

Infos: https://schumstaedte.de/schum/juedische-kulturtage/

Wunderhoeren – Tage alter Musik und Literatur

In einer der ältesten Städte Deutschlands ist es natürlich Pflicht, neben einem Mittelaltermarkt für die Massen, auch auf mittelalterliche Kultur aufmerksam zu machen. Seit 2011 gewährt das Nischenfestival alle zwei Jahre einen Ausflug in mittelalterliche Kompositions- und Schreibkunst. Das heißt nicht, dass es nur Minnegesang bei den Konzerten zu hören gibt, denn die Veranstalter scheuen auch nicht den Crossover zwischen Genres und Epochen, sodass auch zeitgemäße Interpretationen der Thematik zu Gehör kommen. Ein konkretes Programm gibt es nicht. Fünf Veranstaltungen sind in über das Jahr verteilt geplant. 

Weitere Infos:  www.wunderhoeren.de

 

WOpen Air vom 19. Juli bis 4. August auf dem Firmengelände Medienpark Vision (Alzeyer Straße)

Das WOpen Festival ist das jüngste Festival in Worms und dennoch längst etabliert. Geboren wurde es aus der Not heraus, denn als der erste Lockdown 2020 ausgerufen wurde, war dies gleichbedeutend mit einem Berufsverbot für die beiden Organisatoren Patrick Mais und Christian Ruppel. Patrick Mais betreibt eigentlich die Kinowelt Worms, während Ruppel als Veranstaltungstechniker in ganz Deutschland Veranstaltungen den perfekten Ton verpasst und die Bühne in das richtige Licht taucht. Ein Team also, das sich perfekt ergänzt. Das WOpen Air fand im Sommer 2020 unter Corona gerechten Bedingungen statt, sprich unter freiem Himmel, begrenzte Platzzahl mit entsprechenden Abstand. Das gehört natürlich längst der Vergangenheit an, geblieben ist allerdings dieses besondere Festival. Da die Veranstaltung in einem Wohngebiet stattfindet, genauer gesagt auf dem Firmengelände von Christian Ruppel Unternehmen Medienpark Vision, ließ sich Techniker Ruppel etwas ganz Besonderes einfallen, um die Nachbarn nicht mit Lärm zu belästigen, nämlich den Einsatz von Kopfhörern. Neben geräuschlosem Genuss von Kinovorführungen, Konzerten, Comedy und mehr, bietet diese Technik zudem die Möglichkeit, bei Filmen zwischen mindestens zwei Sprachen zu wählen. Lustig wird das zum Beispiel bei einer DJ Battle, die im letzten Jahr auf der WOpen Air Bühne ausgetragen wurde. Die Zuschauer/-hörer konnten zwischen drei DJs switchen. Nahm man den Kopfhörer ab, sah und klang es schon ein wenig skurril, wie die Besucher zu ihrem jeweiligen DJ sangen oder tanzten. Das Programm ist abwechslungsreich. Im Mittelpunkt stehen zwar Filme, zwischendurch gibt es aber auch Weinproben, Poetry Slam, aber auch eine After Work Party oder eben eine DJ Battle. Platz nimmt man in bequemen Strandliegen oder in einer Hollywood Schaukel. Dort kann man das Programm, das Wetter und die leckeren Cocktails genießen, die Vorort angeboten werden. 

Infos und Programm gibt es zur gegebener Zeit unter www.kino-worms.de 

Winter Revue ab Dezember im Wormser Tagungszentrum (Mozartsaal)  ab 27. November 2024

Wie das WOpen Air hat auch bei dieser Sinnesrevue der Veranstaltungstechniker Christian Ruppel seine Hände im Spiel. Das Konzept kennt man vielleicht von anderen Dinner Shows. Ein Drei bzw in diesem Fall Vier-Gang-Menü ist für die kulinarische Verführung zuständig, während Künstler/innen aus den unterschiedlichsten Bereichen die Gäste zwischen den einzelnen Gängen zum Staunen bringen. Die Palette der Künstler reicht von Zaubern, Comedy bis hin zu halsbrecherischen artistischen Kunststücke. Der erfahrene Medienprofi Ruppel sorgt zudem für die richtige akustische und visuelle Gestaltung des Spektakels. Kurzum, ein Besuch der Winter Revue ist vergleichbar mit einem Kurzurlaub. Das Motto: einfach mal für einen Abend die Seele baumeln lassen und sich ganz den vielfältigen Reizen hinzugeben. 

Infos: https://winter-revue.de/

How Worms celebrates the 5th season – carnival in the city of the Nibelungs

There are many reasons to spend time in Worms. One of them is the fifth season, which culminates on Rose Monday. When you think of carnival on the Rhine, the big cities of Cologne, Düsseldorf and Mainz usually come to mind, but 50 kilometres south of Mainz, the fools in Worms celebrate no less vigorously. Six carnival clubs with a rich tradition behind them invite you to children’s and adult parties as well as the big ladies’ and housewives’ sessions every year and inspire you with their immense creativity, which is somehow typical of this city. As the parties and sessions are immensely popular, it is important to secure one of the coveted tickets early.

 

The districts of Abenheim, Hochheim and Herrnsheim also organise carnival parades. However, the highlight of the open-air carnival is likely to be “Spass uff de Gass”. In the middle of the town centre on the Obermarkt, the clubs and societies join forces to put on a cheerful Saturday afternoon, which never fails to delight with a programme of carnival speeches, singing and dancing. The colourful hustle and bustle is complemented by the adjacent carnival market, where the Worms showmen provide for the physical well-being of the visitors. It all starts at 11:11 am, of course. Although the colourful hustle and bustle on the Obermarkt comes to an official end in the afternoon, this does not mean that the celebrations are over. At the “Halli Galli Fastnachtsparty” in the auditorium of Worms University of Applied Sciences, the party can continue into the early hours of the morning.

Below you will find an overview of the events in Worms as well as links to the clubs:

„SPASS UFF DE GASS“

WANN: Samstag 10. Februar 2024 ab 11:11 Uhr

WO: Obermarkt, Worms

WIEVIEL: Kostenlos

DAMENSITZUNGEN WCL

(Wormser Carnevalsgesellschaft Liederkranz)

Der Wormser Liederkranz 1875 e.V. hält insgesamt vier Damensitzungen ab und feiert am 10.02. in der Hochschule die traditionelle Halli-Galli-Fastnachtsparty 2024 (siehe unten).

WANN:

Freitag, 26. Januar 2024 ab 19:33 Uhr

Samstag, 27. Januar 2024 ab 19:33 Uhr

Freitag, 02. Februar 2024 ab 19:33 Uhr

Samstag, 03. Februar 2024 ab 19:33 Uhr

WO: Hochschule Worms, Erenburgerstraße 23, Worms

WIEVIEL: 25.- Euro (VVK)

TV PFIFFLIGHEIM DAMENSITZUNG

WANN: Samstag, 13. Januar & 20. Januar 2024 ab 19:11 Uhr

WO: TV Pfiffligheim, Wehrgasse 20, Worms

WIEVIEL: ab 16.- Euro (VVK)

KINDERKRÄPPELKAFFEE TV PFIFFLIGHEIM

WANN: Sonntag, 28. Januar & Sonntag, 04. Februar 2024 ab 14:11 Uhr

WO: TV Pfiffligheim, Wehrgasse 20, Worms

WIEVIEL: ab 2.- Euro (Tageskarte)

DAMENSITZUNGEN DES WCC

Der Wormser Carneval Club 1974 e.V. veranstaltet im Mozartsaal des Wormser Kultur- und Tagungszentrums zwei Damensitzungen. Zudem findet am 04.02. eine Kinderpartyfastnacht statt.

WANN: Samstag, 27. Januar & 03. Februar 2024 ab 19:33 Uhr

WO: Das Wormser, Rathenaustraße 11, Worms

WIEVIEL: 25.- Euro (VVK)

KINDERKOSTÜMFEST DES WCC

WANN: Sonntag, 04. Februar 2024 ab 14:11 Uhr

WO: Das Wormser, Rathenaustraße 11, Worms

WIEVIEL: Sitzplatz 8.- Euro, Stehplatz 5.- Euro (VVK)

AFTERWORKPARTY DES WCC

WANN: Mittwoch, 31. Januar 2024 ab 18:11 Uhr WO: Das Wormser, Rathenaustraße 11, Worms WIEVIEL: 11 .-Euro (VVK)

 

DAMENSITZUNGEN DER NARRHALLA

Die Wormser Narrhalla von 1840 e.V. lädt zu 6 Damensitzungen in den großen Saal des Vereinsheimes der Narrhalla in der Burkhardt- strasse ein.

WANN:

Freitag, 19. Januar 2024 ab 19:33 Uhr

Samstag, 20. Januar 2024 ab 19:33 Uhr

Samstag, 27 Januar 2024 ab 19:33 Uhr

Sonntag, 28. Januar 2024 ab 17:11 Uhr

Freitag, 02. Februar 2024 ab 19:33 Uhr

Samstag, 03. Februar 2024 ab 19:33 Uhr

WO: Großer Saal im Vereinsheim (Narhalla), Burkhardtstraße 2, Worms

WIEVIEL: ab 24.- Euro (VVK)

DAMENSITZUNG GRIWWELBISSER WORMS 1983. E.V.

Griwwelbisser Worms 1983 e.V. ist ein Fastnachtsverein, der eine bisschen andere Fastnacht macht! Das diesjährige Motto lautet: „DIE GRIWWELBISSER SIND BEREIT – MIT DEM FLIEGER IN DIE 5. JAHRESZEIT“

WANN: Samstag, 27. Januar & Freitag 02. Februar 2024 & Samstag,

03. Februar 2024 ab 20:11 Uhr

WO: TSG Halle Pfeddersheim, Weinbrunnenstraße 4, 67551 Worms

WIEVIEL: 18.- Euro (VVK)

DAMENSITZUNG WHV

Der Wormser Hausfrauen-Verein e.V. lädt gleich zu fünf Damensitzun- gen in den Vereinssaal der Gaststätte SV Horchheim ein.

WANN: 

Dienstag, 16.01. ab 17:11 Uhr

Mittwoch, 17.01. ab 17:11 Uhr

Donnerstag, 18.01. ab 18:11 Uhr

Freitag, 19.01. ab 19:33 Uhr

Samstag, 20.01. ab 19.33 Uhr

WO: Gaststätte SV Horchheim, Horchheimer Bahnhofstraße 47, 67551 Worms

WIEVIEL: ab 18.- Euro (VVK)

PRINZENGARDE GLORIA 02 E.V. – DAMENSITZUNG

Die Prinzengarde Gloria 02 e.V. lädt auch in diesem Jahr zu zwei Damensitzungen in den Vereinssaal der Gaststätte SV Horchheim ein.

WANN: Samstag, 27. Januar & Samstag, 03. Februar 2024 ab 19:11 Uhr WO: Gaststätte SV Horchheim, Horchheimer Bahnhofstr. 47, 67551 Worms

WIEVIEL: Ab 17.- Euro (VVK)

ALTWEIBERFASTNACHT Ü30 PARTY MIT KALLI KOPPOLD

Am 08.02.2024 findet im großen Saal (Vereinsheim Narrhalla ) die Altweiberfastnacht 2024 statt. Für Livemusik sorgt an diesem Abend der in Worms sehr beliebte Kalli Koppold.

WANN: Donnerstag, 08. Februar 2024 ab 19:33 Uhr

WO: Großer Saal im Vereinsheim (Narhalla), Burkhardtstraße 2, Worms 

KINDERFASTNACHTSPARTY NARRHALLA

WANN: Montag, 12. Februar 2024 ab 14:33 Uhr

WO: Großer Saal im Vereinsheim (Narhalla), Burkhardtstraße 2, Worms

HALLI-GALLI FASTNACHTS-PARTY

Die Fastnachtsparty vom Liederkranz in der Hochschule Worms bietet Partyspaß auf zwei Floors mit Livemusik gespielt von den mitreißenden „Barbed Wire“ und nicht minder energische Musik aus der Konserve von DJ Double A.

WANN: Samstag, 10 Februar 2024 ab 20:11 Uhr

WO: Hochschule Worms, Erenburgerstraße 23, Worms

WIEVIEL: 18.- Euro (VVK) / 20.- Euro (AK)

FASNACHT IM KREATIVWERK IN PFEDDERSHEIM

WANN: Samstag, 27. Januar & Samstag, 03. Februar 2024 ab 19:33 Uhr

WO: GV 1845 Pfeddersheim, Berlinerstraße 48, 67551 Worms

WIEVIEL: Kartenbestellungen bitte über das Wormser Reformhaus Franz

NÄRRISCHER LINDWÜRMER (UMZÜGE) IN WORMS:

Worms – Herrnsheim 

WANN: 10. Februar 2024, ab 14:11

WIEVIEL: kostenlos

Worms – Abenheim 

WANN: 11. Februar 2024, ab 14:11 Uhr

WIEVIEL: kostenlos

Worms – Horchheim

WANN: 11. Februar 2024, ab 14:11 Uhr

WIEVIEL: kostenlos

FASTNACHTSVEREINE IM ÜBERBLICK:

Wormser Carnevalgesellschaft Liederkranz 1875 e. V. (WCL)

https://wormser-liederkranz.de/

Wormser Narrhalla von 1840 e. V.

https://wormser-narrhalla.de/

Griwwelbisser Worms 1983 e. V.

https://www.griwwelbisser-worms.de/

Wormser Prinzengarde Gloria 02 e. V. (WPG)

https://www.gloria02.de/

Wormser Carneval Club 1974 e. V. (WCC) 

http://www.wormser-carneval-club.de/

Wormser Hausfrauen-Verein e. V. (WHV)

http://www.wormser-hausfrauenverein.de/

Nibelungen Apartments achieves top ratings and receives coveted Superhost badge from Airbnb

Nibelungen Apartments recently received the prestigious Superhost badge from Airbnb. This award is given to hosts who stand out for their outstanding hospitality, excellent reviews and lasting dedication to their guests.

The Superhost badge is a sign of the highest quality and exceptional service in the host community. Nibelungen Apartments has not only exceeded the expectations of its guests, but has also created a warm and welcoming environment that travelers from all over the world appreciate.

“It is an honor to receive the Superhost badge. As hosts, our aim is to offer our guests an unforgettable experience and make them feel at home,” says Pietro Errante. “We appreciate the support of our guests and look forward to continuing to share unforgettable moments.”

Guests praise Nibelungen Apartments not only for the impeccable cleanliness and comfort of their home, but also for the personal touch and attention to detail.

Airbnb’s Superhost badge recognizes commitment to hospitality excellence and helps establish Worms as an outstanding destination.

airbnb superhost

Where to buy and see art in Worms

Buja alias René Burjack

Werk von Buja alias René Burjack in der Galerie Schauraum

Kunsthandlung Steuer

For almost 100 years, the family-run Kunsthandlung Steuer in Worms has been a reliable contact when it comes to art. Anyone who enters the small shop in the pedestrian zone imagines themselves in another world. Around 600 to 700 works of art are waiting in the shop for art lovers to take home. The palette ranges from originals by regional artists to original paintings by already internationally renowned or young up-and-coming artists. And what father and son, who jointly run the shop, do not have on site, they are of course happy to organise. Organising is a good keyword here, because Helmut and Matthias Steuer also regularly organise exhibitions that are honoured with corresponding vernissages. Most recently, for example, there were exciting shows of work by the well-known Austrian artist Michael Ferner or the German-French artist Ewen Gur. An exhibition is already planned for this autumn (2023). Then the Austrian Klaus Brandner will come along. Probably the biggest exhibition coup was achieved with an impressive show of works by the legendary Markus Lüppertz, who of course did not miss the opportunity to come in person. But not only great art has its place in the art shop. Those looking for unusual gift ideas will also find what they are looking for. On top of that, there is also a fine selection of Worms souvenirs, such as a “Worms cup” designed by the artist Gerh

 

Kunst.Lokal

For a long time, the vacant business premises in Hafergasse were just another building block in the constant transformation of the city centre. Since June 2023, the rooms have served as a meeting place for local artists and anyone who is interested. The place is made possible by the funding programme “Zukunftsfähige Innenstadt”. It is important to those responsible that they do not see themselves as competitors to the Steuer art shop. Rather, they want to give the regional art scene a place where they can present themselves to a large public. A small side effect is that the local artists can of course also sell their works of art. Another side effect is that another vacancy has disappeared, at least temporarily. A problem that plagues many cities. So it is also a question of making the pedestrian zone, in this case Hafergasse, more attractive for potential other tenants and, of course, for the eye of the inner city flaneur. In all these considerations, the focus is nevertheless on the artists, who impress with their versatile creative power on two floors. Four artists who live in and around Worms made the start: Barbara Schauß (painting), Dan Novak (experimental photography), Ulrich Koglin (sculptures) and Sophie Kralenetz (painting). The latter is also responsible for the future selection of artists as curator together with Kulturkoordination. D

Kunstverein Worms 

If you are strolling through the little town of the Nibelungs and tell an acquaintance that you are on your way to the Kunstverein, it can still happen after 20 years that the answer is: “Ah yes, the one in the Prinz Carl Anlage”. But this way leads to the Kunsthaus, of course, and not to the Kunstverein. So be careful! While the Kunsthaus is a forum for artists from Worms who have studios there, the Kunstverein, according to its statutes, sees itself as a non-profit association that cultivates and promotes contemporary art with idealistic aspirations and voluntary commitment. Promoting visual artists and awakening interest in art has been the central goal of the association since 2001. And over the past 20 years, the association has impressively demonstrated how it does this. In figures, this means that in these two decades the association has been able to present around 100 exhibitions with more than 200 artists. Every year, the association invites visitors to four to five exhibitions, which are of course opened with mostly well-attended vernissages. In the Rhine-Neckar metropolitan region, the association has long since established itself as an important exhibition space for modern art. Since 2008, the Kunstverein has been located in the premises of a former kitchen studio in Renzstraße.

Link: https://kunstverein-worms.de/

Kunsthaus Prinz Carl-Anlage

The Kunsthaus Worms offers around 39 studios as well as separate gallery spaces on 2,500 m² of space spread over four floors. Visitors can take a look around on “open workshop” days or attend exhibitions, workshops & courses. The portfolio is as colourful as life and ranges from classical paintings to modern photography to weaving art and more. One of the most prominent studios is the art workshop of the Worms Lebenshilfe, the Atelier Blau, which is run by the renowned artist Horst Rettig. The idea is inclusion between disabled and non-disabled artists. This fruitful exchange, which is unparalleled in Europe, takes place in the protected environment of the Worms Kunsthaus. The studio can be visited by appointment and, of course, the exciting artworks can be purchased. The works include not only large-scale paintings, but also sculptures or everyday objects such as cups or plates designed by the studio’s artists. . A visit that is definitely worthwhile. There is no separate homepage for the Kunsthaus. Each studio tenant is responsible for his or her own work. Once a year, the Kunsthaus invites visitors to an open day, during which it is also possible to purchase works by the artists working there.

Adresse: Prinz-Carl-Anlage 19, 67547 Worms
Homepageadresse Atelier Blau: https://www.atelierblau.com/

Galerie Schauraum

On the homepage of the city of Worms, this gallery is advertised as an art venue for the independent art scene. In fact, the gallery, located on the premises of Fabrik e.V., could be seen as an alternative counter-design to the somewhat more conservative Kunstverein. Housed in a former factory hall, the showroom exudes a certain archaic aura, which at the same time underlines the alternative claim. Michael Mahla, who curates the exhibitions, himself likes to describe the Schauraum as a place where you can exhibit even without a diploma. Here, the talent is in the foreground and not the title! Quite a few successful artists started their careers with an exhibition in this small but fine “Forum for Art and Culture”, which has enriched Worms’ cultural landscape since 1993. In the meantime, these include renowned artists such as Buja alias René Burjack with his impressive street art. Buja’s work also adorns the entrance area of the Worms Kunstverein. There, a large-scale mural shows how you can experience art in a completely different way with the help of a smartphone. Simply photograph the mural and you will be surprised…

Quite a few of the artists who have exhibited in the showroom over the years also lived on the premises for a while, and there is more to discover here. In addition to the showroom, there are also occasional studios and, above all, flats. The factory was founded in 1979 as an alternative housing project.

Adresse: Zornstraße 11a, 67549 Worms
Web: https://galerie-schauraum.de/
Öffnungszeiten während der Ausstellungen: Sa und So: 19 Uhr bis 21 Uhr

Museum Heylshof

The Museum Heylshof – one of the leading art museums in Rhineland-Palatinate – houses the largest private art collection of the late 19th century preserved in its original state at its place of origin in Germany. The exquisite collection is complemented by the finest Frankenthal porcelain, glass, ceramics, stained glass and small sculptures as well as changing exhibitions of contemporary art.

Adresse: Stephansgasse 9, 67549 Worms
Telefon: 06241 22000
Link: https://www.heylshof.de/

Das Wormser Kulturzentrum (Ausstellungsfläche)

„Das Wormser” is the name of the municipal cultural and conference centre. What initially sounds like a grammatical stunt with the article “Das” is merely meant to indicate the diversity of this house, i.e. “Das Wormser Kulturzentrum, Tagungszentrum etc.”. In addition, the centre sees itself as a house for everyone and for everything. This means that not only conferences, concerts and theatre take place here, but that there is also space for art. What is important is the encounter with and mediation of art. Art from and about Worms is shown under the title “Art in the WORMSER”. Throughout the year, local and regional artists and organisers exhibit their work in the upper foyer of the new building. This means that 12 exhibitions a year take place here on a monthly basis, which are of course celebrated with corresponding vernissages. Admission to the exhibitions is free.

Adresse: Rathenaustraße 11, 67549 Worms
Telefon: 06241 2000450
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 Uhr bis 18 Uhr
Homepage: https://www.das-wormser.de/das-wormser/index.php

A special supporting program for special festivals

While the main programme of the festival belongs to the play alone, which this year goes by the name of “BRYNHILD” (see my text on this), there are always little gems of live music or theatre in the accompanying cultural programme that deserve to be noticed and attended. An unspoken tradition here is that artists who performed in the main play in previous years always return as part of the cultural programme, with the exception of the “Theatre Encounters”, which are entirely devoted to the current play.

Below I have briefly summarised the highlights for you this year:

Theatre Encounters on 9 July 2023 at 11 am in the Heylshof Park

It is the first event to take place in the cultural programme every first Sunday after the premiere in the fantastically beautiful ambience of the Heylshofpark Open Air on Sunday mornings. Moderated by the renowned film critic Rüdiger Suchsland, Intendant Nico Hofmann, the author and Artistic Director Thomas Laue will be on hand to answer questions. They will talk about the first reactions of the audience to the play, give exciting insights into the development process and reflect on the content and messages of the current play. The central question this year is “Who determines who we are?”.  This morning is livened up by live music, usually featuring musicians from the current production. For me personally, it is the most beautiful event in the festival environment, because on the one hand it provides exciting insights and on the other hand there are only a few opportunities to have culture presented in such a relaxed way on a Sunday morning.

 

„Offene Zweierbeziehung“

am 14. Juli – ein Theaterstück mit Alexandra Kamp und Miguel Abrantes Ostrowski im Lincoln Theater

Die Schauspielerin Alexandra Kamp kann man mittlerweile getrost als Dauergast in Worms bezeichnen. Im Hauptstück der Nibelungen-Festspiele trat sie zuletzt 2016 in dem von Albert Ostermaier verfassten Stück „Gold – Der Film der Nibelungen“ auf. Seitdem besuchte sie mit wechselnden Theaterstücken, wie der Theateradaption des Films „Eine verhängnisvolle Affähre“, die Nibelungenstadt. Im Kulturprogramm gastiert sie nun mit dem Zweipersonenstück „Offene Zweierbeziehung“ im Lincoln Theater. Die sympathische Schauspielerin spielt in dem Stück eine Frau, deren Ehe sich in der Krise befindet. Das Duo verspricht eine turbulente Komödie, die bereits von der Kritik vielfach gelobt wurde. 

“Widow’s Dramas”

on 15 July – a “Scenic Reading” with Katharina, Anna and Nellie Thalbach at the Worms Theatre

Probably not much needs to be said about the Thalbach family. After all, they are one of the leading acting dynasties in Germany. No less than three generations meet in this “staged reading” at the theatre in Worms. In his “Witwendrama”, the author Fitzgerald Kusz deals with the sensitivities of widows, and in doing so, he has put together his cheerful, ironic and sad thoughts to create widow dramas. Performed by the three great Thalbach women, the evening should be an entertaining theatrical treat.

 

Genija Rykova and band

on 18 July at the Worms Theatre

Last year, actress Genija Rykova slipped into the role of Brünhild and proved extraordinary qualities as the “water mermaid” in the face of the “water stage” at that time. In this one she returns to Worms to convince of her musical qualities. Together with her band, she presents songs by strong female artists of the 20th century such as Nina Simone, Ella Fitzgerald and others under the title “A Woman’s World”.

Children’s Day

on 16 July in the Heylshof Park

Children’s theatre, enchanted creatures and lots of fun and games: the Children’s and Family Day invites you to join in the fun in the beautiful Heylshof Park at Worms Cathedral – there will be handicrafts, games and glitter tattoos. For the first time, the event will again take place without corona-related restrictions. Admission is free, no tickets need to be reserved in advance.

The admission prices, times and further information on the cultural programme can be found here:

https://www.nibelungenfestspiele.de/nibelungenfestspiele/2023/Programm/Kulturprogramm-2023.php

Enjoying time in the Heylshof Park during the Nibelungen Festival

It’s as if you were suddenly in the midst of a different, fairytale world…that’s roughly how a visit during the festival to what is probably Germany’s most beautiful theatre foyer feels. To immerse yourself in this world in the evening, you don’t even need a theatre ticket, because “flâneurs” or pleasure-seekers also have access to the park. For this, however, you need a strolling ticket. At 4 euros, they are not necessarily cheap, but they make up for it with live music before the play and during the interval, as well as the stylish ambience, which is particularly effective in the dark, as the park is tastefully illuminated. There is also a wide selection and food and drink to match. My personal favourite place during this time is the wine lounge, where only Worms vintners offer their wines. This year, that means being able to choose between ten fine wines. The Heylshofpark opens at 5:30 pm and closes at 1 am. Those who want to enjoy a stylish dinner can also find what they are looking for in the Heylshofpark. Under the name “Dinner in the Park” there is a multi-course menu every evening from the exclusive festival caterer “Gauls Catering” from 6 pm.

Further information on strolling tickets, Dinner in the Park etc. can be found here: https://www.nibelungenfestspiele.de/nibelungenfestspiele/2020/Arrangements-Auswahlseite-2020-2021/index-2020-2021.php?navid=199481199481.

All photos are courtesy of the Nibelungen Festival – thank you!

Concentrated female power, bodybuilder dragons and a Stargate

What awaits the spectators at this year’s Nibelungen Festival and the play “BRYNHILD

When spring is in full bloom in Worms, it is also an unmistakable sign that the Nibelungen Festival in my hometown is preparing for the big premiere on July 7. As usual under artistic director Nico Hofmann, a world premiere will be brought to the stage on the north side of Worms Cathedral. “BRYNHILD” is the name and was written by the successful author Maria Milisavljević.

Incidentally, this is the first time in the 20-year history of the festival that a woman has had writing responsibility. This is interesting, because at the center of the Nibelungenlied are two strong characters who are met with violence from the male side. In recent years, the festival has repeatedly dealt with this key theme of the Nibelungen saga, but always from the inevitably male perspective of a male author. This is not wrong per se and has sometimes led to interesting contributions such as “Siegfried’s Heirs” by Feridun Zaimoglu and Gerhard Senkel. At that time, the author duo thought the story further and dealt with the question of what actually became of Brünhild after the Burgundians set out to join Kriemhild and Etzel and perished in a slaughter. The author Milisavljević also places Brühnhild at the center of the story. However, it travels all the way back to the beginning and makes use of Norse mythology, more specifically the songs Edda. There Brünhild is called Brynhild, lives as daughter of Odin and Frigga on Isenland.

Liederedda instead of Nibelungenlied

At a press briefing I held as part of my work for the WO! magazine, the author explained that in the Song of the Edda the story between Brynhild and Sigurd was a blank that she now wanted to fill. Sigurd, that’s Siegfried, and he’s a sword-wielding hothead, as in the Germanic version, who claims to have slain a dragon. But anyone expecting a mythologically charged love story between two powerful characters has of course missed out on the festival. Unlike such family-friendly festivals as those featuring Winnetou or Klaus Störtebeker, the Nibelungen in Worms feels more like the classic “Everyman,” doomed to repeatedly negotiate its own tragic fate. In Worms this summer, this means that director Pinar Karabulut not only wants to stage visually stunning open-air theater, but also asks questions. So she explained recently at the start of rehearsals on May 19: “What I find so exciting is how do I retell a story that is so entrenched in cultural memory?” Or is it so fixed that it keeps coming back like a nightmare?” Thus, Brynhild, the Icelandic daughter of the gods, finds herself caught in the dichotomy between tradition and self-empowerment. Karabulut on this: “As a woman, as a body read as female, can she break out of her role? Can she do it alone? Who is stronger: you or history?”

At the Festival’s press conference, I also had the opportunity to ask the lively, likeable director, who is currently one of the most sought-after theater makers in the German-speaking world, about her plans for the production:

ANDREAS STUMP

Photo: @ Andreas Stumpf

WHERE! They stage in front of the Worms Cathedral. What does it mean to set such a stage?

I have actually only done one open air production so far. That was an opera. But that wasn’t nearly as big as it will be here in Worms. Nevertheless, my set designer Michela Flück and I were never afraid of the size of the stage. My first thought was, how can we make it to be able to insert things from the top of the image? Can we rent a crane? Then, however, we were told directly that we couldn’t do that. The question we ended up asking ourselves was, how can we find new ways to make this evening work.

WHERE! That is, in the theater you have the advantage of the equipment and here the challenge of nature?

Right. That’s the aspect I’m most looking forward to. I can only rely on the usual theater technique to a limited extent, since nature dictates the weather. So we have to direct the complete psychology of this evening differently That’s the challenge I’m looking forward to. The sheer size of the stage is just inviting me to do more on stage at the same time (laughs).

WHERE! In an interview, you spoke of wanting to subvert viewing habits in terms of staging. What does that mean exactly?

That’s actually one of my main driving points in my job. For me, art should be something insanely liberating, something that inspires people. For example, when I go to a museum and look at a painting, I want it to do something to me, and when I take it home in my mind, it transports me to another world before I sit down at my desk again. Again, I think it’s a pity that in German-speaking theater there are always narrative rules that must be followed at all costs. Accordingly, it is often the case that the audience already enters the theater with the expectation that the story will be told exactly as it is. But life is not like that. Life is much crazier. In part, we are much more well-behaved on the theater stages than actual life plays.

WHERE! Isn’t there also a danger that the audience will be overwhelmed by too much newness?

Yes, I am aware of that, and I know that there is a danger that viewers will close their minds.

You can read the full interview here: www.wo-magazin.de

What is new at this year’s festival is not only the creative female dual leadership of author and director, but also a thoroughly diverse approach that does not stop at a change of roles between the sexes. Thus, the Darth Vader of the Germanic vocal sagas, Hagen von Tronje, is transformed from a one-eyed grumpy family protector into a dark-skinned protagonist played by actress Ruby Commey. Sigurd is played by Bekim Latifi and Frigga, Odin’s wife, by the versatile artist Parisa Madani. The Togo-born actor Bless Amada once again takes on the role of Odin, the father of the Norse gods. So far, so colorful! While in the cinema the emancipation of diversity is currently not proceeding without criticism and box office losses, in the theater the reinterpretation of gender roles has long been a normality, even if in the case of “BRYNHILD” I must attest that it is certainly not an uninteresting experiment for the primarily rather conservative festival.

Who are the actors and actresses?

Parisa Madani comes from German-Persian parents and works today as a singer, actress and offers experimental dream meditations. Bless Amada, in turn, was born in Togo. When he was ten years old, his parents moved to Munich. There he completed his acting training at the renowned Otto Falckenberg School. In the last two years he starred in numerous TV series. The German-Albanian actor Bekim Latifi also studied in Munich. Latifi worked for many years at the Thalia Theater and currently plays for the Münchner Kammerspiele. Şafak Şengül from Mainz is at home on many stages and in 2020 also starred in the highly acclaimed feature film “Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush” by Andreas Dresen. Denmark’s Jens Albinus has a firm place in Scandinavian television crime. In recent years, he has appeared in series such as “Commissioner Lund”, “The Eagle” and “Borgen”. Also part of the cast is Laina Schwarz, who is also a welcome guest in TV crime dramas and most recently starred in the series “Marie Brand”, SOKO Wismar” and “Der Staatsanwalt”. As varied as the names of the series are their engagements on Germany’s theater stages. Simon Kirsch is a much sought-after theater actor who has shone in recent years on stages such as the Burgbühne in Vienna, the Schauspielhaus in Zurich and the Thalia Theater in Hamburg. Ruby Commey earned her good name mainly on Berlin stages. The dark-skinned actress became internationally known for the music video Deutschland, released by the band Rammstein in March 2019, in which she plays Germania. Lena Urzendowsky again appears in the title role of Brynhild. Urzendowsky makes her theater debut in Worms. The 23-year-old has already made a name for herself in front of the camera, starring in the much-discussed Amazon Prime series “Zoo,” based on the autobiography “Christiane F. Wir Kinder vom Bahnhof Zoo.” Also based in the 70s and also produced for Amazon, the Berliner also played an important role in the series “Lude”.

A special guest as a dragon

Actually, according to Intendant Hofmann, the ensemble should be the star, or as he explained it at the press conference, “We want to get away from the star-driven ensemble!” But you can’t quite keep your hands off prominent names in 2023 either. This year’s cast includes special guest bodybuilder Ralf Moeller (“Gladiator,” “Conan” series). A name that is out of the ordinary at first glance, but ultimately interesting. Moeller will not be live on stage, but he will contribute his experience in front of the camera, because Moeller’s scenes will be filmed in the Odenwald and later integrated into the play via a giant LED screen at the festival. The man with the impressive body proportions and permanent buddy of Arnold Schwarzenegger plays the dragon Fafnir (!) in the play “BRYNHILD”. What exactly this will look like, whether Moeller will crawl through the Odenwald made up as a dragon, only lend his voice or not be a dragon in the true sense of the word, this secret will of course only be revealed at the premiere.

Where there is a festival, there must also be a bit of spectacle

Although all those responsible always emphasize the artistic claim, this too must submit to the dictates of the summer spectacle, because the festival not only wants to invite intellectual debate, but also to a certain extent to overwhelm the audience. Basically, it needs only the view of the overpowering cathedral to overwhelm, but that alone is not enough to captivate over the three hours of the performance. Together, they reach deep into their bag of tricks to create a “neo-futuristic” world, as the director describes it. At a press briefing in the fall of 2022, director Karabulut talked about making the set purple. In fact, initial visualizations show a purple desert in front of a giant video screen that also acts like a portal. The characters on stage can pass through this Stargate er portal times, from ancient times to the future. Video artist and filmmaker Susanne Steinmassel will put this portal in perspective, but will also actively support Karabulut in shooting the cinematic scenes. The stage designer Michela Flück promises a novel world in front of the cathedral. One that unites the eras. “The cathedral seems like a hallucination in the dystopian world in which we set Brynhild’s life,” the Zurich-born set designer says of her work. “A timeless landscape surrounds Worms Cathedral: fragments of an ancient excavation site buried under sand, not a sea in sight,” she continues. A spectacle for the ears is promised by musician Daniel Murena, who together with Martin Tagar and Oliver Bersin will be responsible for the stage music, which will be played live for the performance. Murena is an exciting composer whose roots are in pop and rock, but also feels at home in the avant-garde. Together with classical composition approaches, filled with horror sound and industrial effects, the musician has already given several theater pieces the right sound since 2006 and should also conjure up an unusual musical garb in the night sky of Worms in the context of the festival.

After 20 years of the Nibelungen Festival, it is actually amazing how many facets can still be drawn from this 800-year-old story. This year, in addition to the female perspectives, it is also important to gather a young team in front of the Cathedral, combined with the hope of bringing the historical heritage of this great material to younger people. This can only be a good thing, because after all, the Nibelungen is also an object lesson in how greed, hatred, envy and, above all, power can lead everyone to their doom. I, for one, am looking forward to the piece “BRYNHILD.” The only thing missing is the right weather, but that’s usually free in Worms.

The festival will be held in the period from July 7 to July 23.

You can find more information about the festival here: https://www.nibelungenfestspiele.de/nibelungenfestspiele/

Stage design “BRYNHILD”, photo: @ Nibelungen Festival