Das Wormser Kultur- und Veranstaltungsjahr 2025

Dass Worms reich an Kultur und Geschichte ist, darauf habe ich in diesem Blog schon mehrfach hingewiesen. Doch Geschichte will auch gelebt werden! Ganz in diesem Sinne finden sich in Worms zahlreiche Feste und Kulturveranstaltungen, die mit der 2000 jährigen Stadthistorie verknüpft sind. Neben diesen, sagen wir mal Nischenveranstaltungen wie „wunderhoeren“ oder die „SchUM Kulturtage, gibt es in der Stadt aber auch zahlreiche Veranstaltungen, die Jung und Alt gleichermaßen erfreuen können. Dazu gehört natürlich das größte Wein- und Volksfest am Rhein, das Backfischfest. Wer musikalische Zerstreuung sucht, dürfte bei Jazz & Joy gut aufgehoben sein und wer lieber sich mit der Wormser Weinkultur beschäftigen möchte, bekommt ebenfalls einiges geboten. Nachfolgend habe ich für interessierte Worms Besucher eine kleine Übersicht der wichtigsten und interessantesten Festen / Veranstaltungen erstellt und praktischerweise die dazugehörigen Links eingefügt:  

Spass uff de Gass am 1. März am Obermarkt Worms 

Die Wormser Straßenfastnacht „Spass uff de Gass“ ist ein Netzwerk-Projekt zwischen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Stellen. Das Herz dieser Veranstaltung unter freiem Himmel sind natürlich die Wormser Fastnachtsvereine. Wormser Carnevalgesellschaft Liederkranz 1875 e. V. (WCL), Wormser Narrhalla 1840 e. V., Griwwelbisser Worms 1983 e. V., Wormser Prinzengarde Gloria 02 e. V., der Wormser Carneval Club 1974 und der Wormser Hausfrauen-Verein e. V. (WHV) sorgen in der Zeit von 11:11 bis 15 Uhr auf dem Obermarkt, einem zentralen Platz in der Innenstadt, für ein abwechslungsreiches Programm. Mit spitzer Feder geschriebene Büttenreden gehören dabei zum Programm wie mitreißende Tanznummern oder Gesangseinlagen, die zum gemeinsamen Stimmungssingen einladen. Selbstverständlich sorgen die Vereine an diesem Mittag auch für Getränke, süße Leckereien und deftiges für den Magen. Es ist auf jeden Fall für jede Menge „Spass uff de Gass“, wie es im Wormser Dialekt heißt gesorgt. 

Das vollständige Programm finden Sie rund zwei Wochen vor der Veranstaltung hier: https://www.worms-erleben.de/erleben/erleben-und-feiern/veranstaltungen/strassenfastnacht.php


Beginn der Marktwinzer Saison ab 8. März am Siegfriedbrunnen/Markplatz

MarktwinzerSchon der berühmte Dichter Johann-Wolfgang von Goehte erkannte: „Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken!“ Worms ist in diesem Sinne „the place to be“, denn als drittgrößte weinbautreibende Gemeinde Deutschlands ist es natürlich selbstredend, dass sich unter den rund 70 Wormser Winzern jede Menge guter Wein finden lässt. Um nicht auf Rundreise gehen zu müssen, haben Weinliebhaber in der Weinstadt Worms zahlreiche Möglichkeiten, die Meister des Rebensaftes persönlich kennenzulernen. Sechs davon haben sich als Marktwinzer zusammengetan, um im wöchentlichen Wechsel zum Weingenuss im Schatten des Wormser Doms einzuladen. Rund um den historischen Siegfriedbrunnen lädt der Platz nicht nur zum Weingenuss, sondern ermöglicht es auch Freunde zu treffen, auf dem benachbarten Wochenmarkt regionale Schmankerls zu kaufen und in Begleitung einer Schorle zu verköstigen. Da zumeist die Sonne den Marktwinzern wohlgesonnen ist, ist dieser Termin der perfekte Ort, um das Wochenende gemütlich zu beginnen. 

Alle Termine finden Sie hier: https://www.worms-erleben.de/erleben/geniessen-und-bewegen/wein/marktwinzer.php


Worms blüht auf am 5. Und 6. April (Verkaufsoffener Sonntag)

„Worms blüht auf“ ist ein Aktionswochenende, das mit einem verkaufsoffenen Sonntag endet. Bei „Worms blüht auf“ verwandeln sich die zentralen Straßen und Plätze in Worms in einen duftenden Garten bunt blühender Blumen, Stauden und Gebinde. Zahlreiche Floristen, Gartenbaubetriebe sowie Kunsthandwerker und weitere Fachhändler präsentieren in der Innenstadt die vielfältigen Trends des Frühlings zum Bestaunen, Kaufen und Informieren. Dabei werden die gesamte Fußgängerzone, die angrenzenden Blumenanlagen sowie der Markt- und der Schlossplatz in die Veranstaltung mit einbezogen. Für Musikfans, allen voran Freunde des Vinyls, lohnt sich an diesem Wochenende ein Besuch bei Heaven Records. Inhaber Oliver Brandt, der Musik nicht nur liebt, sondern auch lebt, ist als Ansprechpartner in Sachen Musik in der Nibelungenstadt schon längst Kult. Kult ist auch seine Veranstaltung „Heaven blüht auf“, die eben an diesem Wochenende auch stattfindet. Musik Nerds und alle die es werden wollen können sich schon mal auf einen Lagerverkauf mit Knallerpreisen freuen. Doch nicht nur Freundes des Vinyls, CDs, DVDs und BluRays kommen an diesem Wochenende auf ihre Kosten. Zumeist bieten auch weitere Geschäfte in der Wormser Innenstadt coole Schnäppchen an. Gewinnspielaktionen, Kinderangebote und natürlich Wein und kleine Snacks runden das Angebot an diesem Wochenende ab. 

https://www.worms-erleben.de/erleben/erleben-und-feiern/veranstaltungen/Einkaufstage/worms-blueht-auf.php


Wormser Weinmeile vom 24. Bis 27. April

Da Worms und Wein untrennbar miteinander verbunden ist, gibt es natürlich auch eine Weinmeile. Diese schlängelt sich entlang der historischen Stadtmauer, beginnend am Parmaplatz bzw. der Wormser Vinothek, und endet wiederum am Andreastor. Zwanzig Winzer schenken an zehn Weinständen ihre Weine und Traubensäfte aus, rheinhessische Weinschorle gibt es am Werger Eck und in der Vinothek. Im kulinarischen Bereich werden Allgäuer Käse, Pizza und Crêpes ebenso angeboten wie die klassische Bratwurst oder Steaks. Auf zwei Bühnen gibt es zudem Live Musik zum Weingenuss. Entscheidend ist jedoch bei all dem, das die über zweitausend Jahre alte Kulisse einfach durch ihre unvergleichliche Atmosphäre besticht und somit die Weinmeile zu einem ganzheitlichen Sinneserlebnis macht. 

https://www.worms-erleben.de/erleben/geniessen-und-bewegen/wein/weinmeile.php


Vino et Musica vom 9. bis 11. Mai im Weingut Helmut Kloos

Helmut Kloos ist ein echtes Wormser Original. Nicht nur dass er der erste Winzer in der Nibelungenstadt war, der bereits in den frühen 90er Jahre seinen Betrieb auf ökologischen Weinanbau umstellte, vielmehr steht sein Name auch für Kultur und eine verschmitzten, oftmals skurrilen Humor. Beides begegnet einem bei einem Besuch des beliebten Hoffestes Vino et Musica. Neben der Jahrgangspräsentation der 2021er Weine, bietet der Winzer am Christi Himmelfahrt Wochenende ein abwechslungsreiches Musikprogramm zwischen Folk, Rock und Weltmusik. Eröffnet wird das Programm am Feiertag mit einer Weinprobe. An drei Abenden verwandelt sich schließlich das kleine Weingut in einer Open Air Konzert Arena. Selbstverständlich werden zu allen Programmpunkten kleine pfälzische und rheinhessische Köstlichkeiten von deftig bis leicht gereicht. Wer mehr von Helmut Kloos hören und schmecken möchte, hat in der Adventszeit auf dem Wormser Weihnachtsmarkt dazu die Gelegenheit. Dort betreibt er regelmäßig seine Glühweinbude, die ebenfalls von einem unterhaltsamen Programm inklusive eines improvisierten Einhorn Karussells begleitet wird. 

Weitere Infos: www.weingut-kloos.de


Musik am Gammi vom  (Termin folgt noch)


Wormser Pfingstmarkt vom 7. bis 15. Juni auf dem Festplatz

War der Wormser Pfingstmarkt in früheren Zeiten eine eigenwillige Hybridveranstaltung aus Jahrmarkt und Gewerbeschau, ist er heute eher ein kleiner aber feiner Jahrmarkt. 

Auf dem Jahrmarktsteil, der auf der südlichen Hälfte des Festplatzes untergebracht ist, findet man die übliche Mischung aus Fahrgeschäften, Imbissstände, Gartenwirtschaften und Jahrmarktsbuden. War früher der Pfingstmarkt eine Gewerbeschau, steht heute der Jahrmarkt im Fokus. Zwar gibt es keine Messezelte mehr wie früher, dafür jedoch eine Händlermeile, auf der sich in erster Linie regionale Gewerbetreibende und lokale Einrichtungen präsentieren. Auf großes Interesse stieß in diesem Zusammenhang die Eigenpräsentation des THW. Neugierige können wahrscheinlich auch 2024 einen Blick auf die Gerätschaften werfen, mit denen im schlimmsten Fall Leben gerettet werden. Der Eintritt zur Händlermeile und zum Jahrmarkt ist frei. Während der Jahrmarkt bis 23 Uhr geöffnet ist, schließt der Gewerbeteil bereits um 21 Uhr. Im Übrigen hat selbst der Wormser Pfingstmarkt einen historischen Hintergrund. Da die Stadt durch Kaiser Friedrich II. bereits 1243 Marktrechte verliehen wurden, war es den Wormsern nun möglich, in der Zeit nach Ostern für zwei Wochen einen Jahrmarkt abzuhalten. Sein heutiges Gesicht erhielt der Markt wiederum 1972. 

Infos: www.wormser-pfingstmarkt.de


Spectaculum vom 30. Mai bis 01. Juni im Wormser Wäldchen

Der Mittelaltermarkt, der auf einer grünen Wiese im Wormser Wäldchen zu finden ist, gehört im Süden Deutschlands zu den größten seiner Art. Rund 20.000 Menschen strömen regelmäßig an diesem Wochenende in den Stadtpark, um zwischen römischen Legionären, Fantasiegestalten und natürlich Rittern die Zeit zu verbringen. Geboten wird für ein bescheidenes Eintrittsgeld eine Mischung aus Händlermeile, selbstverständlich mit mittelalterlichen Produkten, Gauklermarkt, Open Air Festival (es gibt zwei Bühnen) und einem Zeltlager für Gewandete. Zudem werden publikumstauglich Feldschlachten inszeniert und Duelle mit Schwert und Morgenstern ausgetragen. Wer sich näher für die Lebensweise in mittelalterlichen Tagen interessiert, kann bei den verschiedenen Workshops fündig werden. Die meisten Angebote sind kostenfrei. Mittelalterliche Gewandung ist willkommen, aber nicht Pflicht bei diesem Eintauchen in eine andere Welt. Das Programm wird Mitte April bekanntgegeben. 

Weitere Infos (Programm, Zeiten, Preise etc.): https://www.spectaculum-worms.de


Wormser Kulturnacht am 28. Juni in der Wormser Innenstadt

Bei der Eröffnung der Kulturnacht erklärte Bürgermeisterin Stephanie Lohr mit Blick auf die Nibelungen: „Der wahre Wormser Schatz ist die Kultur. Das ist insofern korrekt, da die Kulturnacht eine Veranstaltung ist, in der sich in erster Linie lokale Kulturschaffende einem Publikum präsentieren. Zugleich kann man in dieser Nacht, oder besser gesagt Abend, ganz viele Schätze finden. Egal ob Malerei, Musik, Theater, Kino oder andere Ausdrucksarten, die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm. Neben Kultur satt, bietet dieser Samstagabend zudem die Möglichkeit, flanierend mit einem Glas Wein in der Hand, die schönsten Ecken der Nibelungenstadt zu entdecken und ein bisschen näher kennenzulernen. Die Veranstaltung beginnt in der Regel um 19 Uhr. Manche Programmpunkte starten bereits ein wenig früher. In den vergangenen Jahren konnten Besucher/innen zwischen insgesamt 30 Programmpunkten an ebenso vielen Orten wählen. Da sollte mit Sicherheit für jeden etwas dabei sein. Da die Veranstaltung kostenpflichtig ist, muss man vorher ein Bändchen an einer der Abendkassen oder im Vorverkauf erwerben. Mit dem hat man an allen Örtlichkeiten Zutritt. Das Bändchen ermöglicht auch tagsüber den kostenfreien Besuch in den Wormser Museen (Andreasstift, Heylshof, Raschihaus). Mit gerademal 12 Euro, ist das Bändchen ein kostengünstiger Schlüssel zu den wahren Wormser Schätzen. 

Infos: www.worms-erleben.de/erleben/erleben-und-feiern/veranstaltungen/Kulturnacht/


Herrnsheimer Weinsommer Termin im Juli 

Rund um das Schloss Herrnsheim finden in jedem Jahr in dem Wormser Vorort abwechslungsreiche Veranstaltungen statt. Egal ob „Der Park der elektronischen Tanzmusik“, „Wine Slam“ oder diverse Kinderveranstaltungen, es lohnt sich die Reise in den Vorort auf sich zu nehmen und unter anderem den Schlosspark vollkommen neu zu erleben.

Fotos von Thomas Schäfer

https://sommer-herrnsheim.de/


Nibelungen-Festspiele „See aus Asche“ vom 11. Juli bis 27. Juli 

2002 debütierten die Nibelungen-Festspiele. Zwischenzeitlich gehören sie zu den renommiertesten Theaterfestivals im deutschsprachigen Raum. Seit 2015 lenk der nicht minder renommierte Filmproduzent Nico Hofmann als Intendant die Geschicke des Festivals. Dabei zeigt sich, dass die man die bekannte Sage um Siegfried den Drachentöter und den Finsterling Hagen abseits eines simplen Sagentableaus auch durchaus ambitioniert erzählen kann. Um das zu erreichen, laden die Festspiele immer wieder angesagte Autoren ein, die Nibelungensage neu zu denken. Die Liste der Autoren liest sich dabei wie ein who is who der deutschen Literaturszene. Thomas Melle, Albert Ostermaier, Feridun Zaimoglu oder auch Ferdinand Schmal sorgten für sprachlich frischen Wind im angestaubten Nibelungen Kosmos. In diesem Jahr erzählt der gefeierte Autor Roland Schimmelpfennig die tragische Geschichte unter dem Titel „See aus Asche“ neu. Inszeniert wird die Geschichte von der nicht minder angesagten Theaterregisseurin Mina Salehpour. Ganz im Sinne eines aufregenden Theaters mit aufregenden Kulturschaffenden betonte Intendant Nico Hofmann bei einer Presseveranstaltung zu dem kommenden Stück: „Es macht uns stolz, dass wir mit Roland Schimmelpfennig erneut einen der renommiertesten Theaterautoren der deutschsprachigen Theaterwelt für Worms gewinnen konnten“. 

Tatsächlich gehört der 1967 geborene Schimmelpfennig zu den derzeit meistgespielten deutschsprachigen Dramatikern der Gegenwart. Seine Stücke werden an allen wichtigen deutschsprachigen Bühnen uraufgeführt und in mehr als 40 Ländern weltweit nachgespielt. Zudem veröffentlichte er bisher drei Romane. Zu seinem letzten Werk „Die Linie zwischen Tag und Nacht“ finden Sie eine Buchbesprechung auf Seite 62. Während er in seinem Roman seinen Protagonisten Tommy durch das Berlin der Gegenwart streifen lässt, taucht er mit seinem Stück „See aus Asche“ in den komplexen Nibelungenkosmos ein. Wie er die Zuschauer in die Welt der Nibelungen entführen möchte, darüber unterhielt er sich bei dieser Veranstaltung mit dem künstlerischen Leiter der Festspiele, Thomas Laue. Gleich zu Beginn betont er: „Es gibt nicht viele Epen, die mich als Theatermacher so geprägt haben wie der Sagenkreis um die Nibelungen.“ Ganz in diesem Sinne begnügt sich der Autor auch nicht damit, eine einzelne Episode aus der Sage zu picken, wie das bei „Der Diplomat“ geschah, sondern Schimmelpfennig möchte nichts weniger, als die komplette Geschichte erzählen. Beginnend mit Siegfried der auszieht, die Welt zu erobern, dabei den Drachen tötet und damit den sagenumwobenen Schatz und die nicht minder legendäre Tarnkappe erbeutet. „See aus Asche“ erzählt aber auch von Hagen von Tronje, der den Drachentöter sofort als gefährlichen Konkurrenten identifiziert, nur um ihn dann geschickt als Spielfigur in seinen Machtspielen zu instrumentalisieren. Und natürlich gibt es ein Wiedersehen mit Kriemhild und Brunhild, den beiden ungleichen Frauen, deren Schicksal so eng miteinander mit dem vermeintlichen Held Siegfried verknüpft wird und schließlich geht es noch um den Verrat und den daraus resultierenden Hass. 

Viel Stoff für einen Abend. Dementsprechend räumte Schimmelpfennig ein, dass er eigentlich sechs Stunden bräuchte, aber in Worms drei Stunden reichen müssen. „Da werden ganze Kosmen entworfen“, schwärmte Schimmelpfennig selbstbewusst und versprach, dass die Aufführung eine große Reise werde. „Vom Drachenblut bis zum heimtückischen Mord – das ist ein Ganzes, das wollte ich bewahren“, erklärte er seine Motivation. Schimmelpfennig versprach zudem, dass in seiner Erzählung der Drache eine besondere Rolle einnehmen werde, denn der sei bisher unterrepräsentiert. Wer nun eine klassische Erzählung erwartet, sei allerdings gewarnt. Auch wenn Schimmelpfennig deutlich mehr fantastische Elemente aufgreifen möchte, betonte er: „Es darf nicht nach Talg und Kostüm und Perücke riechen.“ Verantwortlich dafür, wie schließlich die Nibelungen auf die Bühne kommen werden, ist die gefragte Regisseurin Mina Salehpour. „Ich bin froh, dass es eine Geschichte ist“, erklärte sie und betonte, dass sie als Regisseurin schließlich eine Geschichtenerzählerin sei. Auch wenn sie zum ersten Mal auf einer großen Open Air Bühne inszeniert, verspüre sie keine Angst. Ganz im Gegenteil betonte sie: „Wir werden alle gemeinsam diesen fantastischen Text in kraftvolle Bilder hüllen und den Figuren eine Welt bauen, in dem sie ihre Kraft entfalten können.“ Am Ende der informativen Gesprächsrunde verwies Thomas Laue noch auf den Vorverkaufsstart. Dieser läuft seit dem 31. Oktober und lockt noch bis zum 24. Dezember mit einer rabattierten Weihnachtskation.

Begleitet werden die Festspiele von einem Kulturprogramm. Das Programm ist breit gefächert und reicht von Konzerten bis zu einem wissenschaftlichen Kolloquium der Nibelungenliedgesellschaft. Beschlossen werden die Festspiele mit der Verleihung des Mario-Adorf-Preises, der am letzten Festspiel Sonntag für besondere künstlerische Leistungen im Rahmen der aktuellen Inszenierung verliehen wird. Im vergangenen Jahr erhielt der Regisseur Roger Vontobel den mit 5.000 Euro dotierten Preis. Vontobel inszenierte bereits dreimal erfolgreich die Nibelungen auf der großen Bühne vor dem Wormser Dom.   

Tickets und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.nibelungenfestspiele.de/nibelungenfestspiele/2024/Programm/Kulturprogramm-2024.php

Ein fester Bestandteil der Nibelungen-Festspiele sind die „Theaterbegegnungen“. Am Sonntagmorgen (13.07.) ab 11 Uhr treffen sich in der heimeligen Atmosphäre des Heylshofparks Intendant Nico Hofmann, Regisseur Roger Vontobel, die Autoren sowie der künstlerische Leiter Thomas Laue zum Interview. Moderiert wird die Veranstaltung von dem bekannten Filmkritiker Rüdiger Suchsland. Inhaltlich setzt sich die Gesprächsrunde mit den Hintergründen des Stücks ein, reflektiert aber auch die ersten Reaktionen von Zuschauer und Kritiker. Zwischen den Gesprächsrunden gibt es an dem Vormittag auch musikalische Kostproben der Musiker des Stücks „Der Diplomat“.  

Familien können sich auf den Kinder- und Familientag (20. Juli) freuen. An diesem Tag muss sich muss sich die gediegene Festspielidylle im Park dem bunten Treiben der Kinder beugen. Theatervorstellungen, Basteln, Schminken, Walking Acts und Spielangebote versprechen einen hohen Spaßfaktor. Die Veranstaltung ist kostenlos. Tickets sind dennoch notwendig. Diese müssen vorher über den Ticket Service der Festspiele geordert werden. 

Infos und Tickets: www.nibelungenfestspiele.de 


Wasserturmstraßenfest August 2025 (Termin folgt noch)

Es ist nicht das einzige, aber wohl das älteste und kultigste Straßenfest in Worms. Umgeben von schattenspendenden Bäumen und geschichtsträchtigen Jugendstilhäusern, wird in der Wasserturmstraße einmal im Jahr das Leben und die Kultur gefeiert. Wichtig ist, dass das Fest sich ausdrücklich nicht nur an Nachbarn richtet, sondern explizit an alle, die einfach den Sommer genießen wollen. 


Jazz & Joy vom 15. bis 17. August 

Seit 33 Jahren gehört das Festival zu den regionalen Topfestivals. Wie der Name schon verrät spielt Jazz eine nicht ganz unwichtige Rolle. Dominiert wird das Programm allerdings vom Joy Faktor. Verteilt auf vier Bühnen rund um den Wormser Dom hat der Zuschauer die Möglichkeit, rund 30 Bands an diesem Wochenende zu lauschen. Ebenso lädt das Festival zum gemütlichen Flanieren ein, das wiederum von  zahlreichen Gastronomen und Winzern, die Wein und andere Köstlichkeiten auch außerhalt der Festivalbühnen anbieten, begleitet wird. Die größte Bühne befindet sich auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. Im vergangenen Jahren begeisterten dort Größen wie Alvaro Soler, Ray Wilson und Gentleman oder auch Tony Hadley (Spandau Ballett). Außer dass in diesem Jahr die britische Kult Band Level 42 auftritt, ist das Programm für 2025 noch nicht weiter bekannt.  

Tickets und Infos zum Programm: www.jazzandjoy.de


Backfischfest vom 24. August bis 1. September

Für nicht wenige Wormser ist es der definitive Jahreshöhepunkt, das Wormser Backfischfest. Zugleich ist es das größte Fest entlang des Rheins, das Volksfest und Weinfest miteinander kombiniert. Für Weinfreunde sind beliebte Anlaufpunkte der Wonnegauer Weinkeller, in dem sich rund 50 rheinhessische Winzer mit ihren Rebensäften versammeln, und der Stiftskeller, der ebenfalls eine stattliche Zahl von Weinen aus Rheinhessen, aber auch aus der Pfalz präsentiert. Der Wonnegauer Weinkeller, der in einem Zelt untergebracht ist, fast knapp 2.000 Besucher. Das bedeutet in normalen Zeiten, dass es insbesondere am Wochenende in dem Zelt sehr voll ist. Man darf getrost davon ausgehen, dass in Zeiten von Corona die Zahl des Publikums etwas kleiner ausfallen dürfte. Neben köstlichen Weinen lockt der „Weinkeller“ auch mit Live Musik und DJ Partys, bei denen das ein oder andere Paar im Laufe des Abends schon zueinander gefunden haben soll. Der Festplatz selbst wird zusätzlich gesäumt von Fahrgeschäften, inklusive des für das Backfischfest obligatorischen Riesenrades, Jahrmarktsbuden wie Dosen- oder Pfeile werfen sowie einer vielfältigen Gastronomie.

Selbstverständlich gehört auf einem Backfischfest auch ein ordentlicher Backfisch, den man in der Fischbraterei unweit des Weinkellers bekommt. Das Wort Backfisch hat in Bezug auf das Fest eine doppelte Bedeutung. Einmal bezieht es sich auf die Fischerzunft, die in Worms am Rhein in früheren Jahren stark vertreten war, andererseits bezieht sich das Wort auf junge, hübsche Frauen. So gibt es auch in jedem Jahr eine offizielle Backfischbraut. Die ist wiederum an der Seite des „Bojemääschters vun de Fischerwääd“ zu finden. Die Fischerwääd, es gibt eigentlich zwei davon, nämlich die Große und die Kleine, ist wiederum eine Straße, in der einst hauptsächlich Fischer lebten. Heute steht die Straße, die in unmittelbarer Nähe des Festplatzes ist, für das Brauchtum jener Zunft. Ein Museum in der Großen Fischerweide (so heißt sie im ordentlichen Amtsdeutsch) erinnert an diese für Worms wichtige Berufsgruppe. An einem Tag, nämlich am Backfischfest Mittwoch, wird in dieser Straße auch die Fischerwääderkerb gefeiert. Zum Begleitprogramm des Zehn-Tages-Festes gehört neben dieser Kerb auch ein aufwendiger Umzug am ersten Sonntag, der durch die gesamte Innenstadt läuft und in der Fischerwääd endet. Beschlossen wird das Backfischfest am letzten Sonntag durch ein visuell berauschendes Feuerwerk über dem Rhein. 

Infos unter: www.backfischfest.de 


Fest der Kulturen (Mitte September, Termin folgt)

Auch das einzige Fest in der Stadt, das dem multikulturellen Worms ein Gesicht gibt, musste sich dem Virus beugen und findet in diesem Jahr nach zwei jähriger Abstinenz wieder an seinem angestammten Platz am Obermarkt statt. Veranstaltet wird dieses Treffen der Kulturen vom „Interkulturellen Runden Tisch“. Neben allerlei Leckereien der teilnehmenden Verbände gibt es dort jede Menge Informationen und ein kleines, aber feines Kulturprogramm. Gerade in einer Stadt wie Worms, deren Migrationshintergrund in der Bevölkerung bei mittlerweile rund 48 Prozent liegt, kommt diesem Fest eine besondere Bedeutung zu, denn der Schlüssel zu einem friedliche Miteinander liegt im Verständnis für die andere Kultur und die kann man dort kennenlernen. 

Infos und Link folgt noch 


Mantelsonntag (Aktionswochenende) am 25. Und 26. Oktober

Verkaufsoffener Mantelsonntag, Herbstmarkt, Allerheiligenmarkt und Autoausstellung laden am letzten Oktoberwochenende zum Herbst-Shopping in die Wormser Innenstadt ein. Eine schöne Gelegenheit, sich mit der neuesten Herbst- und Wintermode einzudecken, dabei mal wieder einen oder auch zwei Gläser Wein zu trinken und mit netten Menschen zu plaudern.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.worms-erleben.de/erleben/erleben-und-feiern/veranstaltungen/Einkaufstage/mantelsonntag.php#:~:text=Das%20Aktionswochenende%20Mantelsonntag%20findet%20voraussichtlich,und%2026.10.2025%20statt.


Wormser Weinmesse am 8. und 9. November 

Wie in meinem Blog an anderer Stelle erwähnt ist Worms die drittgrößte weinbautreibende Gemeinde in Deutschland und Rheinhessen wiederum das größte Anbaugebiet. Was liegt also näher, viele Winzer einem Ort zu versammeln, um gemeinsam den Menschen einen Überblick auf die vielfältigen Erzeugnisse zu gewähren. Beim Überblick soll es aber nicht bleiben, denn das Probieren kann durch keine Broschüre und keine Unterhaltung ersetzt werden. Doch Vorsicht, wer den Ehrgeiz hat, alle Weine kennenzulernen, sollte zuvor gut gespeist haben. Bei rund 30 Winzern und dementsprechend rund 300 bis 350 Weinen im Angebot, ist es nahezu unmöglich, eine Gesamtübersicht zu bekommen. Viele Besucher entscheiden sich daher für einen zweitägigen Besuch der Messe. Während der Samstag den Weißweinen gehört, widmet man sich am Sonntag ausgiebig den Rotweinen und Rosés. 

Infos: https://www.das-wormser.de/das-wormser/wormser-weinmesse/


Wormser Weihnachtsmarkt – Ende November bis zum 23. Dezember in der Innenstadt

Wahrscheinlich dürfte die Wormser Weihnacht einer der wenigen Weihnachtsmärkte sein, dessen Route sich direkt durch eine Fußgängerzone schlängelt und somit den Weihnachtseinkauf perfekt mit einem Glühwein Plausch kombiniert. Rund 35 Buden schlängeln sich durch die Innenstadt. Wie in anderen Städten gibt es auch hier die bewährte Mischung aus Glühwein, Bratwurst, Crêpes und allerlei Händler, die mal mehr, mal weniger weihnachtliches anbieten. Ein interessanter Hingucker sind die sogenannten Wechselbuden. Die können von Vereinen, Geschäfts- oder auch Privatleuten angemietet werden und garantieren zwischen Stricksocken und Duftkerzen ein gewisses Maß an Abwechslung. Was man auf keinen Fall versäumen sollte, ist ein Besuch bei dem Öko-Winzer Helmut Kloos (siehe auch Vino et Musica) Am Römischen Kaiser, der in diesen Wochen zum Philosophenplatz um deklariert wird. Der Winzer schenkt nicht einfach nur seinen Glühwein aus. Nein, Helmut Kloos lebt diesen Markt. So lässt er sich in jedem Jahr eine Rahmengeschichte für seine Bude einfallen, die auf amüsante Art und Weise aktuelle Themen aufgreift. Kultverdächtig sind seine Handpuppen (!) die „Glühweingretel“ und Frau „Kuddelmuddel“, die auch gerne mal mit den Gästen einen kleinen Plausch abhalten. Kloos sorgt mit Konzerten, kleinen Lesungen oder dem gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern für ein buntes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Highlight ist natürlich der würzige Bio Glühwein, der direkt vor Ort angesetzt wird und somit an Frische nicht zu toppen ist. Der Glühwein ist in Weiß und Rot erhältlich. Wer es alkoholfrei mag, sei der Wunschpunsch wärmstens empfohlen. Während die meisten Glühwein Gastronomen als alkoholfreie Variante erwärmte Säfte verkaufen, ist auch der Wunschpunsch eine dem Glühwein ebenbürtige Kreation, dessen Rezept der Winzer natürlich nicht verrät. Der größte Glühweintreff befindet sich wiederum auf dem Obermarkt vor dem Amtsgericht. Dort bieten zwei Schaustellerfamilien ihre wärmenden Getränke an. Hier setzt man weniger auf Kultur. Im Mittelpunkt steht eher eine Apres Ski Stimmung, sodass es für jeden Weihnachtsmarktbesucher möglich sein sollte, ein besinnliches Plätzchen für unterschiedliche Ansprüche zu finden. 


SchUM Kulturtage (Oktober 2025)

Unbekannt sind ebenfalls die Termine und Inhalte der diesjährigen „SchUM Kulturtage“, die auch unter dem Namen „Jüdische Kulturtage“ zu finden sind. Dieser Reihe, die es seit ein paar Jahren gibt, kommt nach der Aufnahme in die Unesco Welterbe Liste eine ganz besondere Bedeutung zu. Denn schließlich reicht es nicht, das historische Erbe zu verwalten, sondern es soll auch mit Leben gefüllt werden. Dazu gehörte im vergangenen Jahr die Veröffentlichung eines zweiten Buches zu den in Worms verlegten „Stolpersteine“ oder die eindrucksvolle Dauerlesung „Ich will Zeugnis ablegen…“ mit regional bekannten Rezitator Karl-Heinz Deichelmann. Man darf also gespannt sein, was dieses kleine, aber feine Kulturfestival in diesem Jahr zu bieten hat. Die Kulturtage werden mit den beiden anderen Welterben Städte Mainz und Speyer koordiniert, da auch dort Veranstaltungen stattfinden. 

Infos: https://schumstaedte.de/schum/juedische-kulturtage/